top of page

Apfel-Vanille-Buchteln

Aktualisiert: 23. Okt. 2020

Buchteln kennt wohl jede/r von euch, gefüllt mit Powidl oder Marillenmarmelade und Vanille-Sauce sind wohl die gängigsten Varianten.

Ich habe mich heute für die Apfel-Füllung entschieden, da ich noch reichlichen Vorrat, aus der eigenen Ernte meiner Mutter, aus dem Mühlviertel habe.

Was ich dazu brauche:

500 g griffiges Mehl

(alternativ Typ 480 oder 550 Weizen glatt)

1 ganzes Ei Gr L und 1 Dotter Gr L

60 g Feinkristallzucker

60 g zerlassene Butter

1 Prise Salz

abgerieben Schale einer Bio-Zitrone

220 ml lauwarme Milch

1 Packung Trockenhefe

(alternativ 25 g frische Hefe)


Mein Tipp für Dich:

üblicherweise verwendet man für Germteige glattes Weizenmehl. Also KEIN griffiges Mehl, sondern eher glattes Weizenmehl Typ 480 und dennoch verwende ich heute genau dieses hier dazu 😉

Meine Idee für die Buchteln heute, griffiges Bio Mehl Typ 480 zu verwenden, stammt aus dem alten 🇦🇹 Kochbuch der Österreichischen Küche von 1976.

Das griffige Mehl harmoniert mit der geplanten Apfelfüllung wesentlich besser, was letztendlich die Konsistenz des Teiges sehr positiv beeinflusst ❤ - die Buchteln werden damit richtig fluffig und leicht 👌


Wie ich das mache:

Ich gebe zuerst alle trockenen Zutaten in die Rührschüssel und achte darauf, dass das Salz keinen direkten Kontakt mit der Hefe hat.

Danach kommen die nassen Zutaten wie lauwarme Milch, zerlassene Butter, zimmerwarmes Ei und Dotter dazu.

In meiner Küchenmaschine lasse ich den Teig nun glatt kneten.

An einen warmen Platz, zugedeckt, lasse ich den Germteig nun zur doppelten Größe gehen.

Ich stelle den Teig zudeckt und der Germteigschüssel bei 40-50 Grad ins Backrohr.

In der Zwischenzeit bereite ich die Füllung zu.

Was ich dazu brauche:

3 große, säuerliche Äpfel

1-2 EL frischen Zitronensaft

2 EL Vanillezucker

350 ml Milch oder Apfelsaft

1 Packung Vanille Pudding Pulver


2-3 EL Stärke

1-2 EL Rum


Wie ich das mache:

Die Äpfel schäle ich, würfle ich in kleine Stücke und gebe den Zitronensaft dazu,

damit sich die Stücke nicht verfärben!

Den Vanillezucker gebe ich unter.


Der Pudding bereite ich nach Packungsvorschrift zu, verwende allerdings nur 350 ml Milch.

Nach der Zubereitung lasse ich diesen kurz abkühlen und vermenge dann mit den Äpfel.

Mein Tipp für Dich:

Sollte die Masse noch zu dünnflüssig sein, wie bei mir - so rühre 2 EL Maizena im kalten Wasser an, erwärme die Äpfel und binde mit der angerührten Stärke. 1-2 EL Rum kannst Du für den guten Geschmack noch dazu geben!

Achte darauf, dass die Apfelpudding-Maße schön eingedickt ist, damit Du beim Füllen und Verschließen keine Probleme bekommst 😉

Nun hat meine Teig die doppelte Größe erreicht und ich kann die Buchteln formen.

Dafür gebe ich den Teig aus der Schüssel und knete diesen gut durch.

Daraus teile ich nun 12 gleich große Teiglinge auf...

... die ich rund zu Kugeln forme (wirke) - gleiche Methode wie beim Krapfen schleifen...

...zugedeckt nun nochmals 15 Minuten gehen lasse.

Danach teile ich den Teiglinge

walke diese mit dem Nudelholz auf 3 mm aus.


Fülle sie nach und nach

und verschließe sie dann, indem ich den zweiten Teil darüber gebe und die Ränder fest aneinander drücke!


Mit der Naht nach unten schlichte ich diese in meinen Backrahmen, der auf die Grösse von 20x30 eingestellt ist.

Im Backrahmen lasse ich die Buchteln nochmals 30 Minuten gehen,


pinsle sie danach mit Butter ein und backe sie goldgelb bei 200 Grad vorgeheizt, Heißluft, ca 30 Minuten ❤️

Nach 20 Minuten Backzeit sind meine Buchteln schon ziemlich braun geworden,

also decke ich mit Folie zu und reduziere auf 180 Grad für die letzten 10 Minuten Backzeit!

Nach dem Backen lasse ich die Buchteln etwas abkühlen und gebe dann Staubzucker darüber.

Mit der Apfelfülle ist das schon eine ganz besondere, feine Mehlspeisen-Kreation ❤️

Solltet ihr wirklich mal versuchen 😉😉😉






7.923 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Mohnplunder

Bauernkrapfen

bottom of page