Kartoffel-Zwiebel-Brot
Aktualisiert: 18. Sept. 2020
Es ist sooo ein tolles Brotback❤️Kochbuch - das neue Werk von Monika Rosenfellner, aus der gleichnamigen BIO-Mühle!

Schon sehr lange Zeit kaufe ich liebend gerne ihre Bio-Mehlsorten, weil sie einfach wirklich 🔝 sind!
Das Buch ist so genial, weil es wirklich viele Rezepturen von Brotsorten hat, die nicht ewig lange Vorbereitungszeiten haben und auch für den Alltag ohne grosses Wissen tauglich sind!
Dazu gibt’s zu jedem Rezept auch die Erklärungen und das Hintergrundwissen, warum man was und verwenden soll 👌
So auch bei meinem Rezept, das ich heute backe☝️

Im Buch steht die Bezeichnung ‚Vorschussbrot‘ - weil sich der Name von der hellsten Roggenmehl Sorte T500 ableitet.

Ich bezeichne mein Brot als Kartoffel-Zwiebel-Brot, weil ich meine Private-Taste-Version daraus mache 😉
Hab‘ ich mir doch erst kürzlich im ShopBio, diese ausgezeichneten, getrockneten Zwiebel bestellt, die ganz gut ins Brot passen und sich super verarbeiten lassen!

Also legen wir los...
Was ich dazu brauche:
500 g Roggenmehl T500
500 g Weizenmehl glatt T700
500 ml Buttermilch
1 Handvoll zerdrückte Zwiebelringe
25 g Salz
1/2 Würfel frische Hefe (21 Gramm)

2 gekochte, geriebene Kartoffeln
Wie ich das mache:
Ich vermenge alle Zutaten
und knete daraus einen glatten Teig,

den ich bei 30 Grad für 1,5 Stunde zugedeckt gehen lasse.

Nach der Gehzeit von 60 Minuten ist der Teig schon deutlich mehr geworden 😉

Noch weitere 30 Minuten....

nach dieser Gehzeit knete ich den Teig nochmals sehr gut,
fülle in mein Garkörbchen,

das ich mit Roggenmehl staube

und lasse den Teig nochmals weitere 30 Minuten

zugedeckt gehen.

Nach der gesamten Gehzeit stürze ich den Teig auf ein Backblech, ritze das Muster ein und
sprühe das Brot mit Wasser ein!

Im vorgeheizten Backrohr backe ich das Brot bei
✅ 230 Grad - 15 Minuten mit Dampf
✅ 190 Grad - 45 Minuten ohne Dampf

Mein Tipp für Dich:
solltest Du kein Backrohr mit Dampf-Funktion besitzen, dann mach‘ es so, wie ich auch 😉
Für den Dampf werfe ich einfach eine Handvoll Eis-Würfel auf den heissen Ofen-Boden 😉

Nach den 15 Minuten Backzeit mit Dampf sieht mein Brot so aus!

Nun lasse ich den Dampf ab und reduziere auf 190 Grad Heißluft!
Das Brot ist nach 1 Stunde Backzeit
(Foto 10 Minuten vor Backende)

fertig und sieht traumhaft aus!

Jetzt abkühlen und dann kommt der Anschnitt!

Das Brot ist fantastisch gelungen, passt mit der leichten, feinen Röst-Zwiebelnote toll zum Jausnen.
Abschließend noch zwei Tipps aus purer Überzeugung:
Zwiebelringe:
Warum verwende ich gerade diese Röstzwiebel im Glas? Man könnte sie ja leicht selbst machen...
Sie sind in Bio-Qualität ohne chemische Zusätze erzeugt, öffnet man den Deckel, erfreut der intensive Duft jeden Gaumen. und damit jederzeit auch in kleinen Mengen Einsatzbereit!
Durch die richtige Konsistenz, lassen sie sich auch perfekt in der Hand zerbröseln sehr einfach in den Brotteig einarbeiten. Im Gegensatz zu selbst produzierten, hat man hier eine sehr schöne Farbe, intensiven Geschmack, keine Fettspuren vom Rösten und kann immer ohne viel Arbeit in kleinen Mengen darauf zugreifen: https://shopbio.at/p/zwiebelringe-bio
Brotback-Buch:
Warum finde ich das Werk von Monika Rosenfellner ( https://www.loewenzahn.at/produkt/2669/brot-von-daheim/ ) so absolut genial?
Im Gegensatz zu manchen Brotback-Kochbüchern von Bäcker-Profis, legt Monika wert auf die Einfachheit! Es gibt darin sehr viele, wirklich einfache Rezepte für jeden Tag ohne selbst Sauerteig erzeugen müssen.
Sie setzt sehr viele bunte Mehlsorten ein, lässt auch Varianten mit Trockengerm und Trockensauerteige zu und bietet auch tolle Glutenfreies Varianten an!
Ihre Tipps im Buch sind sehr einfach und wirklich auch für Anfänger beschrieben! Wer es Profi mäßig und komplexer wünscht, wird ebenso fündig - Vorteig, Hauptteig, Sauerteig, Falten usw. kommen natürlich auch vor, aber zum Glück nicht im Schwerpunkt!
Ich kann euch das Buch nur wärmstens empfehlen: https://www.loewenzahn.at/produkt/2669/brot-von-daheim/
