Dinkel-Osternest mit Sternanis ❤️
Nachdem wir in der Karwoche urlauben werden, bin ich heuer schon etwas früher dran und versuche mich heute an einer Oster-Pinze, der ganz besonderen Art.

Die Osterpinze an sich, ist eine traditionelle Mehlspeise welche zur Osterzeit gegessen wird.
Regional ist sie am beliebtesten in den südlichen Bundesländern Österreichs. Bei der Fleischweihe wird am Karsamstag die Osterpinze mit dem Selchfleisch, gekochten und gefärbten Eiern und Würsten (Osterkrainern) geweiht und danach mit dem Weihfleisch gegessen. Dieser Schmaus beendet letztendlich auch die Fastenzeit.
Der Ursprung der Osterpinze liegt aber in Italien🇮🇹. Die "pinza" war dort ein Backwerk, welches in der Weihnachtszeit verspeist wurde. Der Name kommt vermutlich vom Fladenbrot welches "pita" genannt wird. Diese Infos findet man zumindest im www 😉
Ich forme heute allerdings Nester, mit dem Teig ähnlich und doch so besonders einer Osterpinza.
Was Du vor dem Starten beachten solltest:
☝️Salz und Trockengerm (Hefe) sollten niemals direkt aufeinander treffen
☝️keine Zutat zu heiß verwenden (nicht über 38 Grad!)
☝️Gehzeiten immer bei warmer Temperatur (ideal 25-35 Grad)
☝️Zuviel Alkohol tötet Hefepilze
Geht dein Teig nach 1 Stunde nicht auf, so scheue es nicht, weiteren Trockengerm dazu zu geben, durchkneten und erneut gehen zu lassen 👌 - funktioniert!
Was ich dazu brauche: 450 g glattes Weizenmehl Typ 480 (550)
50 g Dinkel-Vollkornmehl
10 g Trockengerm
110 g Kristallzucker
30 g Vanillepuddingpulver
110 g Butter
125 ml warme Milch
80 g Eigelb (ca 4 Stück Gr M)
5 g Salz
75 g Weißwein
1 EL Sternanis

Wie ich das mache:
Den Weißwein koche ich kurz mit dem Anis auf und lasse diesen dann im Wein ziehen und abkühlen.
Für den Germteig vermenge ich alle trockenen Zutaten (außer Salz) in meiner Rührschüssel.
Die Milch mit dem Salz erwärme ich leicht, lasse die Butter darin schmelzen.
Den abgekühlten Wein seihe ich ab, gebe ich dir den Dottern dazu und rühre alles in den Teig ein.
Den Teig schlage ich mit den Knethaken solange, bis dieser glatt ist und die Rührschüssel völlig ‘sauber‘ ist…
Den Teig lasse ich nun zugedeckt bei warmer Zimmertemperatur in meiner Germteig-Schüssel gehen, bis der Deckel 2x springt.

Nun ist der Teig fertig zum Formen.

Dafür forme ich zwei gleich große Schlangen, flechte diese und forme damit die Nesterl.
Mit Ei bepinselt, Hagelzucker bestreut,

lasse ich sie nun bei 170 Grad Ober-& Unterhitze ca 25 Minuten goldgelb backen.

Damit sie schön in Form bleiben, positioniere ich mittig eine Hitze beständige Schüssel.

Da ich das Backrohr NICHT vorheizte, bleibt dem Germteig während der Aufwärmphase auch noch
genügend Zeit aufzugehen.

Nach rund 30 Minuten Backzeit sind meine Osternester
aus Pinze-Teig fertig gebacken.

Nach dem Ablühlen, kann man die Nester noch schön 🐣🐣🐣 dekorieren 😉

Und, auch der Anschnitt kann sich sehen lassen 😉👌

Einfach köstlich 🥰🥰🥰
Viele weitere, tolle Rezepte findest Du in meinen Kochbüchern: https://www.private-taste.at/buch
Ps: tolle Geschenke - für Ostern oder zum Muttertag ❤️
