Roggen-Weckerl ❤️
Aktualisiert: 16. Feb. 2019
Ich hasse es, am Wochenende für frisches Gebäck das Haus verlassen zu müssen, an Feiertagen auf frisches Brot und Gebäck zu verzichten oder in die Tiegkühlung zum Aufbacken greifen zu müssen. Also bin ich immer auf der Suche nach neuen, einfachen Rezepten👌
Heute lautet meine Devise:
schnell - einfach - gesund ☝️
65 Minuten = vom Start bis Genuss 🔝
Germ(Hefe)teig ☝️
Roggenmehl 🔝
Leicht abgewandelt, was Zutaten und Zeit von den Mohnsemmerl betrifft, entstehen heute diese Roggenweckerl!


Da braucht’s wenig Fachkenntnisse, sondern einfach nur Lust & Laune zum Backen ❤️
Zutaten für ca. 12 Weckerl a 70 Gramm:
400 g glattes Weizenmehl Typ 480
100 g Roggenmehl
300 g Wasser
10 g Salz
10 g Backmalz
10 g Zucker
10 g frischen Germ (Hefe)
4 g groben Kümmel Zum Bestreuen: grobes Salz und Kümmel
So mache ich das:
Aus den o.a. Zutaten lasse ich in der Küchenmaschine einen glatten Germteig ca. 5-7 Minuten kneten.
Den fertigen Teig lasse ich dann zugedeckt 10 Minuten ruhen.
Danach knete ich ihn kurz durch, forme eine Rolle und steche ca. 10-12 gleich große Teiglinge ab, forme Kugeln (die NICHT glatt sein sollten!) und besprühe die Kugel mit Wasser, bevor ich mit Roggenmehl die Teigrohling bestaube.
Wer so wie ich mag, kann grobes Salz oder auch Kümmel noch drauf geben ✅
Ca. 10 Minuten lasse ich die Weckerl nun noch rasten, bevor ich im auf 210 Grad vorgeheizten Backrohr für 20 Minuten backe. Wer ein Backrohr mit integrierter Dampf-Funktion hat, sollte diese dazuschalten. Andernfalls reicht es auch, eine Schüssel Wasser zum Verdampfen während dem Backen hineinzustellen.
Mein Tipp für Dich:
Eine tolle Abwechslung ergibt sich, wenn man den Teig länglich als ‚Bosniaksl oder Fischerl‘ formt:
Wie immer, bitte beobachtet den Backvorgang, denn jedes Backrohr heizt doch etwas unterschiedlich!
Wenn die Weckerl schöne Krusten haben und beim Daraufklopfen unterhalb hohl klingen - dann sind sie perfekt und fertig ✅

Du kennst Backmalz nicht?
Es ist ein Malz, welches meist aus Gerste, Weizen oder Roggenhergestellt wird. Das Getreide wird unter feucht-warmen Bedingungen zum Auskeimen gebracht, anschließend getrocknet, gedarrt oder geröstet und vermahlen. Durch den Zusatz von Backmalz zum Teig werden der Hefe leicht verwertbare Nährstoffe, u. a. Zucker und Aminosäuren zur Verfügung gestellt. Das Ziel ist eine Beschleunigung der Gärung (Verbesserung der Triebkraft) und eine bessere Teigbeschaffenheit - Quelle: Wikipedia Mein Private-Taste Tipp für Dich: Ich backe ja diese Weckerl sehr oft und habe kürzlich mit Rotwein-Salz (mit zart rosa Farbe) bestreut. Das verleiht dem Gebäck nochmals einen ganz besonders, feinen Geschmack!

Die Weckerl lassen sich zudem auch sehr gut auf Vorrat backen, einfrieren und bei 160 Grad Heißluft - ca. 10-12 Minuten (je Hitze) frisch aufbacken!
Gutes Gelingen!
Ich freue mich über euer Feedback dazu!