Suchergebnisse
1960 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Alpakahof Hochratner – Ein Nachmittag voller Flausch & Herz ❤️
Sonntag, 16.11.2025 - Manchmal braucht es nur einen kleinen Ausflug, um den Kopf frei zu bekommen – besonders an Tagen wie diesem. Das Wetter ist grau, nasskalt und eigentlich alles andere als einladend, als wir uns am frühen Nachmittag auf den Weg zum Alpakahof der Familie Hochratner in Hörsching machen. Aber genau deswegen tut mir diese kleine Auszeit besonders gut 🙏 Philipp Hochratner, mit dem ich das Thema Informationstechnologie teile 😉, hat mich im Vorfeld kontaktiert und auf den Alpakahof seiner Eltern eingeladen. Werner und ich sind heute aber nicht alleine unterwegs: unsere Lions-Kollegin Carina Heindl begleitet uns, gemeinsam mit ihrem Mann und ihren beiden entzückenden Kindern Hanna und Noah. Noah Heindl Mit dabei ist außerdem Hannas Schulfreundin Anna, die schon beim Aussteigen strahlt, weil sie die Alpakas unbedingt sehen möchte. Bereits die Anfahrt ist angenehm unkompliziert, denn der Hof liegt nur wenige Minuten von der Bundesstraße Nähe Hörsching entfernt und ist dadurch zentral und leicht erreichbar. Kein Suchen, kein Stress - wir parken, steigen aus und fühlen uns sofort wohl. Am Hof begrüßen uns Hana und Karl sehr herzlich, offen und von der ersten Minute an unglaublich sympathisch. Kaum sind wir ein paar Schritte gegangen, stehen auch schon die ersten neugierigen Alpakas vor uns. Insgesamt leben hier 21 Tiere, darunter neun Stuten und ein Stutfohlen, das sofort die gesamte Aufmerksamkeit der Kinder auf sich zieht. Es ist ein Hof mit Geschichte und eine Idee, die hier vor rund 10 Jahren wohl alles verändert hat. Während wir uns für die Wanderung bereitmachen, erzählt uns Hana ihre berührende Geschichte, die ich euch nicht vorenthalten möchte 😉 Hana mit einem Ihrer Alpakas Sie ist 65, herzlich und unglaublich präsent. Dass sie erst vor rund zehn Jahren intensiver mit Tieren zu tun hat, überrascht mich sehr. Hana ist so unglaublich vertraut mit ihren Tieren. Die Idee dazu kommt von ihrem Mann Karl, 63, der vor 40 Jahren Zeit in Südamerika verbracht hat und dort die Alpakas lieben lernte. Als Hana sich mit 55 neu orientieren wollte, bringt Karl die Idee ein: „Wie wäre es mit Alpakas?“ Aus dieser Frage entsteht eine kleine Landwirtschaft – heute bereits die vierte Generation Hofgeschichte – und ein Ort, an dem man die Leidenschaft zur Natur in jeder Ecke spürt. Nachdem uns Hana in ihren Alltag mit dem Leben ihrer Alpakas einführt, geht es auch schon los. Jeder von uns bekommt „sein“ Alpaka, und unsere kleine Kindergruppe ist sofort Feuer und Flamme. Die Tiere sind unglaublich sanft, aber auch richtige Persönlichkeiten. Marcel, der 33-jährige Sohn der Familie der uns auch begleitet, schmunzelt und erklärt uns: „Sie verstehen so viel wie ein Hund – aber folgen tun sie wie eine Katze.“ Und ja, genauso zeigt es sich: mal gehen die Alpakas brav neben uns her, mal bleiben sie stehen, weil irgendetwas Spannendes am Wegesrand ihre Aufmerksamkeit fesselt. Und doch, verläuft die Wanderung ruhig und gediegen. Wir spazieren rund 1,5 Stunden durch die Landschaft und geniessen es in vollen Zügen! Woody das Alfaltier führt uns gelassen an. Die Kinder beobachten sie fasziniert – und die Tiere beobachten uns mindestens genauso neugierig. Der Nachmittag ist herrlich entspannt: frische Luft, neugierige Blicke, kleine Pausen zum Streicheln, und immer wieder Lachen, wenn eines der Alpakas wieder seine eigenen Ideen hat. Nachdem wir zurück am Hof sind, wartet noch ein weiteres Highlight auf uns: Wir dürfen die Alpakas füttern. Die Kinder sind völlig aus dem Häuschen, aber auch wir Erwachsenen genießen diesen Moment – die Tiere sind so vorsichtig, sanft und dankbar. Ein wunderschöner Abschluss unserer kleinen Auszeit. Danach schauen wir natürlich noch im gemütlichen Hofladen vorbei. Aus der hochwertigen Wolle der eigenen Tiere entstehen hier: • Strickwolle • Pölster • Decken • Schuheinlagen • natürliche Seifen Dazu gibt es liebevoll ausgewählte Accessoires wie Hauben, Handschuhe, Stirnbänder, Schals, Ponchos, uvm. Besonders die Bettdecken aus Alpakawolle begeistern mich – leicht, warm und unglaublich angenehm. Es sind Ganzjahres Decken, die sowohl wärmen, als auch kühl sein können, wann immer es nötig ist. Der Hofladen ist Montag, Dienstag und Freitag von 13–18 Uhr geöffnet. Ich kann euch nur empfehlen, mal vorbei zu schauen. Es lohnt sich definitiv! Ein Erlebnis, das bleibt und eine Geschenkidee, die immer passt. So könnte man unsere heutige Alpakawanderung und der Hofführung auch bezeichnen! ☝️Falls dein Interesse diesbezüglich nun geweckt ist, so kannst du gerne bei Hana direkt anfragen und einen Termin dazu vereinbaren! Hana und Karl Hochratner Fischillstrasse 47 4063 Hörsching ☎️+43 677 61787654 ☎️+43 7221 74177 📧 info@alpaka-hoersching.at 🌍 https://www.alpaka-hoersching.at Wir fahren mit einem warmen Gefühl nach Hause. Die Kinder reden ununterbrochen über „ihr“ Alpaka, und auch wir sind voller Ruhe und Freude. Mein Tipp noch für Dich: Und für alle, die ein besonderes Geschenk suchen: Am Alpakahof gibt es auch Gutscheine für die Wanderungen – perfekt zu Weihnachten, zum Geburtstag oder einfach zum Freude-Schenken zwischendurch. Wir kommen ganz sicher wieder. Vielleicht sogar früher, als wir uns jetzt vorstellen können. 🙏❤️
- Mohn-Nuss-Rhabarber-Stangerl ❤️
Sehen sie nicht zum Reinbeißen aus? Mohn mögen bei uns alle und daher kommt dieser auch jedes Jahr in irgendeiner Variante auf den Kekse-Teller. Die ideale Mischung von Mohn & Nuss hatte ich schon letztes Jahr für mich entdeckt, schön mürb und geschmackvoll durch die Himbeer-Rhabarber Marmeladenfüllung - getunkt in feiner Schokolade. Die Zubereitung geht einfach und schnell, vergisst man nicht so wie ich heute das Mehl 😂😂😂 - nach dem Motto alle guten Dinge sind zwei, gab es dann den zweiten Durchlauf, der hervorragend gelungen ist ❤️ Eine Sorte, die bei allen Mohn - & Mürbteigliebhaber/Innen - große Zustimmung findet. Das Rezept dazu findest Du hier! 💡Einen Tipp ergänzend zum Rezept im Buch #2 - Seite 51 - möchte ich euch noch dazu geben: Damit der Teig sich einfach schnell und leicht dressieren lässt, empfehle ich dir, die Butter mit dem Stsubzucker sehr sehr schaumig vorher aufzuschlagen bevor du die Eier und die anderen Zutaten dazu rührst! Bei mir läuft die Küchenmaschine mit Butter und Zucker sicher 15 Minuten! Damit wird der Teig schön weich und cremig und lässt sich sehr leicht auf spritzen! Solltest du dennoch noch Rückfragen dazu haben, so hinterlasse mir gerne im Blog ein Kommentar! Gutes gelingen!
- Knusprige, gefüllte Schoko-Nuss-Busserl
Jedes Jahr, wenn der Duft von Zimt, Vanille und gebrannten Mandeln durch meine Küche zieht, greife ich zu meinen beiden bewährten Keksbackbüchern .
- Fushifaru - Maldives, türkisblaues Wasser, angenehme Temperaturen & den Himmel auf Erden 🥰
Nach unseren 10-Tagen im Oman beginnt jetzt unser zweiter - der entspannte - Teil unserer Reise: die Malediven! 🏝️
- OMAN 🇴🇲 عُمان - Eine Reise, die lange Zeit auf unserer Bucket List stand, zurecht!
Willkommen im Reiseblog OMAN ❤️
- maxi-genuss: Hausgemachte Kokoskuppeln für den Hochgenuss zum Kaffee oder im Advent am Kekse-Teller!
Nachdem viele meiner Follower/-Innen immer wieder danach fragen: „Wo kaufst du eigentlich all die besonderen Zutaten für deine Keksrezepte ein?“ - möchte ich genau heute darauf etwas näher eingehen. Die Antwort ist nämlich ganz einfach – ich gehe seit mehr als 2 Jahre mittlerweile fast nur mehr in den Maximarkt einkaufen! Vorrangig für jene Produkte, die es im Direktverkauf ab Hof nicht gibt. Maximarkt Haid Warum? Dort finde ich nämlich wirklich alles, was mein z.B. auch mein Back-Herz begehrt: von frischer Butter, feinem Staubzucker, Mehlsorten aller Art und köstlichen Kokosflocken bis hin zu hochwertigen Kuvertüren und vielen praktischen Backhelfern. Heute bei meinem Einkauf habe ich entdeckt, dass nun auch die SPAR Jocker bei Maximarkt gelten und ich meine App auch nutzen kann. Sehr praktisch! Spar Joker gilt nun auch Ich liebe es, durch die Regale zu schlendern und mich inspirieren zu lassen – jedes Mal entdecke ich neue Zutaten, die meine Rezepte noch besser machen. Die Vielfalt ist zudem wirklich überzeugend. Und heute habe ich mir vorgenommen, eines meiner beliebtesten Rezepte mit euch zu teilen: Meine Kokoskuppeln, die ich manchmal klein und fein - oder einfach portionsweise groß und delikat – auf alle Fälle herrlich schokoladig, zubereite. hausgemachte Kokoskuppeln Dieses Rezept stammt aus meinem Buch #2 – KEKSE – und es ist ein echter Klassiker bei mir zu Hause! Dank den Support von Maximarkt darf ich nun meine Rezeptur mit euch teilen! Was ich dazu brauche: --> kommt vom Maximarkt! Für den Waffelboden: 2 Packungen Waffelböden (eckig oder rund) - ungefüllt! Wichtig ist - nicht gefüllt! Für die Kokosbusserl: 3 Eiklar Gr. L oder XL 180 g Staubzucker 220 g Kokosette 1 EL Zitronensaft Für die Schokocreme: 120 g zimmerwarme Butter 100 g Staubzucker 1 Ei 1 Packung Vanillezucker 50 g Haselnüsse 25 g erweichte Schokolade 70 % 1–2 EL Rum Kuvertüre zum Tunken Wie ich das mache: Als ersten Arbeitsschritt backe ich die Kokosbusserl. Dazu rühre ich das Eiklar mit dem Zucker steif und hebe zum Schluss vorsichtig die Kokosette unter. Eiweiß steif aufschlagen Mit Hilfe meines Spritzsackes und einer Sterntülle dressiere ich am Backblech die kleinen Rosetten oder für große Kuppeln größere Kreise auf. Kokosbusserl Mein Tipp für dich: Dauerbackfolien sind Gold wert! Sie sparen Müll und Geld – und du kannst sie immer wieder verwenden. Diese sind natürlich auch im Maximarkt erhältlich! Dauerbackfolien in Aktion 👌 Bei 170 Grad Heißluft backe ich die Kokosbusserl etwa 15 Minuten, bis sie leicht bräunlich sind. Kokosbusserl im Backrohr Während die Kokosbusserl im Ofen sind, bereite ich die Schokoladencreme zum Füllen der Waffelböden vor. Dafür schmelze ich die Kuvertüre, vermenge alle Zutaten, rühre sie schaumig und hebe zuletzt die geschmolzene Schokolade unter. Creme für Kokoskuppeln Dann steche ich aus den Waffelböden Kreise in der Größe der Kokosbusserl aus Waffelböden in der Größe der Kokosbusserl ausstechen und setze alles schichtweise zusammen: Waffelboden – Creme – Waffelboden – Creme – Kokosbusserl. Mein Tipp für dich: Ich stelle die zusammengesetzten Kokoskuppeln VOR dem Tunken in den Kühlschrank. vor dem Tunken kaltstellen Zum Schluss tauche ich die gekühlten (und somit fest gewordene Creme) Kokoskuppeln (in diesem Falle eine Mini-Variante) in Kuvertüre – und schon sind sie fertig! Kokoskuppeln tunken Ein Bissen davon, und du bist im Himmel! Kokoskuppeln Mein Tipp für dich: Wenn du Lust bekommen hast, noch mehr meiner Lieblingsrezepte zu entdecken, dann habe ich etwas ganz Besonderes für dich: 📚 Kaufe 1 Buch für 24,90 € und erhalte:📖 ein zweites Buch gratis✏️ ein Blog-Jahresabo geschenkt! 👉 Einfach im Shop zwei Bücher auswählen und den Rabatt-Code Doppelgenuss25 eingeben. Der Gesamtwert liegt bei 73,80 € – du zahlst aber nur 24,90 €! Mit HERZGENUSS schenkst du dir selbst und anderen Genuss – und tust dabei auch noch Gutes. ❤️ Diese AKTION ist nur mehr bis 25.10.2025 gültig - also nützt die Chance! Private Taste Bücher Aktion Blog-Rezept powered by MAXIMARKT! Bericht vom 21.10.2025
- Gedeckte Apfelschnitte
In diesem Blogbeitrag möchte ich euch meine köstliche Apfelschnitte am Backblech vorstellen! Mit einigen Tipps und Tricks, die euch die Zubereitung ungemein erleichtern wird 😉
- Gebratene Hühnerkeulen & Hühnerbrüste mit Wedges und Chinakohlsalat in Kürbiskern-Marinade
Unser heutiges Mittagsgericht ist ein rustikales, bodenständiges Gericht mit äußerst feiner Note: außen knuspriges Huhn, goldgelbe Kartoffel-Wedges und dazu ein frischer Chinakohlsalat mit nussigem Kürbiskernaroma. Genau das Richtige, wenn ich Lust auf ein herzhaftes, aber ausgewogenes Essen habe. Fertiges Gericht Was ich dazu brauche: 2-3 Personen 2 Hühnerkeulen 2 Hühnerbrüste 2 EL Olivenöl 1 TL Paprikapulver edelsüß ½ TL Knoblauchpulver Salz und Pfeffer Ein paar frische Kräuter (z. B. Rosmarin oder Thymian) Mein Tipp für Dich: Ich verwende für die Hühnerteile und die Kartoffel zum Würzen das Gewürz von Dalavie - Pimp up your Reis , welches ich hier auch für Kartoffel nutze. 800 g festkochende Kartoffeln 2 EL Olivenöl 1 TL Paprikapulver ½ TL Chiliflocken (optional)Salz und Pfeffer Für den Chinakohlsalat mit Kürbiskern-Marinade: ½ Kopf Chinakohl 1 kleine Zwiebel 2 EL Kürbiskernöl 1 EL Apfelessig 1 TL Honig oder Ahornsirup 1 TL Senf Salz und Pfeffer Wie ich das mache: Zuerst bereite ich das Huhn vor. Ich tupfe die Hühnerkeulen und Brüste trocken und gebe sie in eine Schüssel. Dann mariniere ich sie mit Olivenöl, Paprikapulver, Knoblauchpulver, Salz, Pfeffer und ein paar frischen Kräutern und schlichte sie in eine große Auflaufform. Bei 175 Grad Heißluft brate ich sie für 30 Minuten. Danach wende ich die Hühnerteile und brate es bei 200 Grad Heißluft noch weitere 30 Minuten, bis das Fleisch butterweich, aber auch noch saftig ist. Den Rosmarin entferne ich. Mein Tipp für Dich: Da ich sehr große Kartoffeln und festkochende verwenden, können diese gleich lange, wie das Huhn im Backrohr mit braten, ohne dass sie matschig werden. Für den Chinakohlsalat schneide ich den Chinakohl in feine Streifen und hacke die Zwiebel klein. In einer Schüssel verrühre ich Kürbiskernöl, Apfelessig, Honig, Senf, Salz und Pfeffer zu einer Marinade. Ich gebe den Chinakohl und die Zwiebel hinein, mische alles gut durch und lasse den Salat kurz ziehen. Dann richte ich alles auf einem Teller an: das saftig gebratene Huhn, die knusprigen Wedges und den frischen, aromatischen Salat. Frische Zitronen-Scheiben und frischer Rosmarin vom Garten, runden das Gericht perfekt ab. Mein Fazit: Ein einfaches, ehrliches Gericht, das wunderbar sättigt und trotzdem frisch schmeckt. Die Kombination aus würzigem Huhn, knusprigen Kartoffeln und dem leichten Chinakohlsalat mit Kürbiskern-Marinade ist einfach unschlagbar. Gebratene Hühnerteile mit Weges Mein Tipp für Dich: - gültig bis 25.10.2025 AKTION
- Black Orla – Die Patisserie, wo Wissen, Herz & Vielfalt auf süße Handwerkskunst treffen
15.10.2025 - Darf es vielleicht ein glutenfreies Linzer Törtchen sein? Ja! Linzer Törtchen Diese und noch ganz viele andere, tolle Produkte aus der Patisserie sind nun auch vegan, zuckerfrei und glutenfrei auch zentral in Linz und in der Plus City erhältlich! Plus City Es war nicht nur eine Überraschung, sondern zugleich auch eine große Freude, als mir Anfang Oktober Seyfi Demir eine E-Mail gesendet hat. Manche meiner treuen Blog-Leser und Leserinnen werden sich vielleicht noch an Black and Sugar erinnern, wo ich Seyfettin, aber auch Sülbiye Çelikdemir erstmalig kennenlernen durfte. Chef Seyfi ( Seyfettin) Demir Black and Sugar in der Mozartstrasse ist mittlerweile Geschichte, dafür gibt es nun neu, in der Magazingasse 10 und in der PlusCity die - Black Orla Patisserie, ein gemeinsames Projekt mit Mag. Orkhan Mammodov (am Bild links), der als gewerbe- als auch handelsrechtlich Geschäftsführer – und für die Produktionsleitung zuständig ist. Black Orla Patisserie - Chef´s Ergänzend dazu leitet Sülbiye Çelikdemir mit all ihren Erfahrungen und Kompetenzen den Verkauf, das Servicepersonal und die Buchhaltung. Bei meinem Besuch in der Magazingasse konnte Sülbiye leider nicht dabei sein, da sie in der Plus City einspringen musste. Die Geschichte des gesamten Teams hat mich so sehr berührt und auch zutiefst beeindruckt, dass ich sie euch inhaltlich noch etwas näher bringen möchte. Adresse: Magazingasse 10, 4020 Linz Die Black Orla Patisserie wirkt von außen betrachtet zurückhaltend, beinahe schlicht – kein auffälliges Schaufenster, dafür harmonische Farben beim Eingang. Der Gastgarten ist im Sommer mit Sicherheit eine Bereicherung, im Herbst dann doch etwas zu kühl. Doch genau das macht ihren Reiz aus. Hier steht nicht die Inszenierung im Vordergrund, sondern das handwerkliche Können. Selektion in der Patisserie In der kleinen, klar strukturierten Produktion arbeiten vier engagierte Konditorinnen, zwei davon sind Expertinnen für die Tortengestaltung, die täglich all die feinen Köstlichkeiten fertigen, die man im Verkauf bewundern und auch direkt genießen kann. Seyfettin Demir ist der Executive Pastry Chef und verantwortlich für die Rezeptentwicklung, Qualitätskontrolle und Produktion. Im Service und Verkauf sind derzeit 7 Mitarbeiterinnen beschäftigt. Es ist fast wie in einer modernen Stadtbäckerei, in der Präzision, Erfahrung und Leidenschaft aufeinandertreffen – nur eben mit dem feinen Anspruch einer Patisserie. Zurecht lautet hier der Slogan: "Patisserie ohne Kompromisse". Blueberry Hier wird nicht versucht, mit Dekoration im Laden zu beeindrucken, sondern mit ehrlicher Qualität und feiner Handarbeit. Jede Köstlichkeit aus der Patisserie erzählt ein Stück Geschichte – und wer genauer hinsieht, spürt die Hingabe, mit der hier gearbeitet wird. Ich durfteden jungen, sympathischen Gründer - Mag. Orkhan Mammadov - kennenlernen. Mit gerade einmal 34 Jahren führt er mit Sülbiye die Konditorei mit beeindruckender Leidenschaft und Fachwissen. Seine Geschichte ist ebenso inspirierend wie außergewöhnlich: Mag. Orkhan Mammadov 2015 kam er aus Aserbaidschan nach Österreich – ursprünglich als Student der Bodenkultur. Sein Schwerpunkt lag auf Lebensmittelwissenschaften, und seine Masterarbeit widmete er u.a. der Herkunft der Kakaobohne, um es vereinfacht und verständlich zu formulieren. Schon damals faszinierte ihn die Welt der Süßigkeiten und jene der Schokolade – der Beginn einer köstlichen Reise, die ihn über Studium und Handwerk bis in die Linzer Innenstadt führte. Nach seinem Abschluss absolvierte er eine Lehre als Konditor und legte anschließend die Gewerbeprüfung ab. Mit seiner Erfahrung aus der Lebensmittelindustrie und Stationen bei Vivatis - Weinbergmair in Wolfern und der Interspar-Konditorei vereint er heute Wissenschaft, Präzision und Kreativität. Im Februar 2022 erfüllte er sich schließlich seinen Traum: Er eröffnete gemeinsam mit Sülbiye Celikdemir die Patisserie Black Orla. Die jeweiligen Ehepartner, Selcuk sowie die Ehefrau von Orkhan unterstützen familiär. Seit kurzem arbeitet nun Orkhan auch mit Seyfettin, dem ehemaligen Pâtissier von „Black & Sugar“ in der Mozartstraße, zusammen. Seyfettin Demir ist der Executive Pastry Chef und verantwortlich für die Rezeptentwicklung, Qualitätskontrolle und Produktion. Zwei erfahrene Könner, die ihre Leidenschaft für feine Desserts teilen, haben sich hier gefunden – und das schmeckt man. Seyfettin stammt ursprünglich aus der Türkei, Orkhan aus Aserbaidschan – beide haben in Österreich ihre neue Heimat gefunden. Gemeinsam bilden sie ein echtes Spitzenteam, das zeigt, wie gut Internationalität und Integration in der Praxis funktionieren können. Ihre Zusammenarbeit ist ein Beispiel dafür, wie Menschen unterschiedlicher Herkunft gemeinsam etwas schaffen können, das weit über Geschmack hinausgeht: ein Stück gelebte Vielfalt, serviert auf feinem Porzellan. Seit dem 27. September gibt es nun auch eine zweite Filiale in der Plus City, Nähe Palmenplatz im Erdgeschoss. Damit bringt Orkhan seine feinen Torten, Patisserie Werke und Kaffeevariationen auch dorthin, wo täglich Tausende Menschen unterwegs sind. Für ihn ist das mehr als eine geschäftliche Entscheidung – es ist ein Zeichen für Aufbruch, Integration und Erfolg durch Leidenschaft. Während ich zu einer Caffè Latte eines der köstlichen, himmlisch schmeckenden Patisserie-Werke mit Pistazien verkosten darf, erzählt mir Orkhan von seiner Heimat. „Weißt du“, sagt er lächelnd, „in den Manner-Schnitten aus Österreich stecken oft Haselnüsse aus Aserbaidschan.“ Ich bin überrascht – das hatte ich nicht gewusst. „Aserbaidschan hat elf verschiedene Klimazonen, manche davon sogar subtropisch“, erklärt er weiter. „Deshalb gedeihen dort nicht nur Haselnüsse, sondern auch unglaublich viele Obstsorten, Getreide und Gemüse.“ Ich koste weiter von der feinen Pistaziencreme und denke mir, dass genau diese Verbindung aus Herkunft, Wissen und Leidenschaft spürbar ist. Hier verschmelzen Kulturen, Erfahrungen und Ideen zu einem harmonischen Ganzen – so wie Schokolade und Vanille in einer perfekten Torte. Nicht vergessen sollte ich, auch all die wunderschönen Torten zu zeigen, die nicht nur toll aussehen, sondern auch ausgezeichnet schmecken! In der Patisserie Black Orla kann man nicht nur gemütlich sitzen und feine Patisserie genießen – man kann auch individuelle Torten für jeden Anlass vorbestellen. Ob Hochzeiten, Geburtstage, Jubiläen oder aufwendig gestaltete Motivtorten – alles wird auf Wunsch und mit viel Liebe zum Detail gefertigt. Von klassischen Sahnetorten über moderne Naked Cakes bis hin zu spektakulären, achtstöckigen Hochzeitstorten mit bis zu 320 handgefertigten Blumen, welche mir die beiden zurecht am Handybild mit Stolz zeigen – hier wird jedes Kunstwerk nach den Vorstellungen der Kundinnen und Kunden kreiert. Und wer möchte, kann seine Torte, Desserts oder was immer das Herz begehrt, auch ganz bequem zur Abholung bestellen – selbstverständlich auch in Varianten zuckerfrei, glutenfrei, laktosefrei oder ohne Nüsse. So wird jede Feier, ob klein oder groß, zu einem besonderen Erlebnis – mit einer Torte, die nicht nur schön aussieht, sondern auch himmlisch schmeckt. Geöffnet ist Montag bis Samstag von 9:30 bis 20:00 Uhr und Sonntag von 10:00 bis 20:00 Uhr – ideal, um sich zwischendurch etwas Süßes zu gönnen oder am Nachmittag bei Kaffee und Dessert zu entspannen. Privat ist Orkhan Familienvater – er hat einen vierjährigen Sohn und eine sechsjährige Tochter. Seine Frau ist Lebensmittel-Ingenieurin und unterstützt ihn im Hintergrund. Wenn man ihm zuhört, spürt man, wie sehr er seine Arbeit liebt. In jedem Dessert steckt nicht nur Können, sondern auch ein Stück Familie, ein Stück Geschichte – und ganz viel Herz. Black Orla steht für mehr als guten Geschmack. Es steht für gelebte Integration, Respekt und Zusammenhalt – dafür, dass unterschiedliche Wurzeln gemeinsam etwas Wundervolles hervorbringen können. Die Patisserie ohne Kompromisse! Mein Fazit: Black Orla ist kein gewöhnliches Kaffeehaus – es ist ein Ort, an dem Leidenschaft, Wissen, Handwerkskunst und gelebte Vielfalt aufeinandertreffen. Wer einmal ein Dessert aus dieser Patisserie probiert hat, versteht, warum sich diese Patisserie in Linz so schnell großer Beliebtheit erfreut. Meine Dessert-Variation für zu Hause! Ein Besuch lohnt sich – nicht nur für den Gaumen, sondern auch für das Herz. 🍰☕ Black Orla Kontakt-Daten Öffnungszeiten Linz, am 15.10.2025 - AUFTRAGSARBEIT
- Der Feldkasten und seine wunderschönen Orte im Mariazeller Land
Manchmal sind es die kleinen Auszeiten, die besonders wertvoll sind. Genau so einen Kurzurlaub dürfen wir erleben – ein Geschenk von Werners Bruder und seiner Frau anlässlich unserer Hochzeit, letzten Jahres 😉
- Sushi Experience by Lukas
Oktober 2025 - Werner hat mich wieder einmal überrascht und einen Sushi-Kochkurs bei Lukas in Schärding – mit anschließender Nächtigung in der Stadt, organisiert ❤️
- Erbsensuppe mit Schnittlauchöl
Wenn die Nächte länger werden und der Herbst so langsam Einzug hält, steigt jedes Jahr die Lust auf Suppen.












