top of page

Suchergebnisse

1960 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Pianino am Linzer Taubenmarkt

    Donnerstag 12 Uhr, Termin zum Business-Lunch in der Linzer Innenstadt, so lautet die Einladung, der ich heute gefolgt bin. Treffpunkt: PIANINO - welches auch unter dem Namen ‚Linzer Wohnzimmer‘ bekannt ist. Vorweg, es empfiehlt sich hier zu reservieren, denn gerade ab 12 Uhr - durchgängig bis abends sind hier die Tische im schönen, schattigen und vor allem auch so blumigen Gastgarten belegt. Unser Tisch ist reserviert und schön gedeckt, in Windes Eile sind die Karten gebracht und die Getränke serviert. Über die Freundlichkeit und Professionalität braucht man hier im Pianino nicht mehr all zu viele Worte verlieren! Harry Katzmayr und sein gesamtes Team sind seit Jahren dafür bekannt! Einfach 🔝 Ähnlich verhält es sich mit der Küche. Das Essen im Pianino ist makellos. Viele kritiklose Besuche liegen bereits hinter mir und auch heute durften wir wieder sehr delikat genießen! Ich hatte vom Menü das Fischfilet mit herrlich knackigem und gut gewürzten Ratatouille und feinen Bratkartofferln - begleitet mit einem köstlichen, bunten Beilagensalat: und gefolgt vom Grießschmarrn, der mich absolut begeistert hat! So ein bodenständiges, regionales und doch so feines Mittagessen heute im Pianino - verdient einfach nur ein BRAVO👏👏👏 Meine Begleitung hatte das allseits bekannte Thunfisch-Steak und als Dessert die Rhabarbar-Tascherl, die ebenso sensationell gemundet haben! Mein Fazit: das Pianino ist und bleibt seit Jahren eine der besten kulinarischen Adresse in der Linzer Innenstadt, um ausgezeichnet zu essen, gemütlich was zu trinken, Freunde oder Geschäftspartner zu treffen oder sich einfach verwöhnen zu lassen! https://www.pianino.at

  • Pralinenwelt Wenschitz

    Es ist die Idee, der neuen Eis-Sorte TWINNII S.Senza, die mich und Carmelo Surace in die Pralinen-Welt Wenschitz nach Allhaming geführt hat. Wir treffen zum vereinbarten Termin um halb neun Uhr morgens ein und freuen uns auf den Rundgang im Hause Wenschitz. Die Pralinenwelt wurde heuer im April 2019 eröffnet und bietet für jung und alt die Möglichkeit, hinter die Kulissen in die Welt der Erzeugung von Schokolade und Pralinen zu blicken! Hier findet ihr viele Bilder dazu von unserem Rundgang in der Pralinenwelt, von der Ernte der Kakaobohne, bis hin in die Aromawelt... (dazu Pfeil nach rechts klicken) Die Pralinenwelt ist allerdings viel mehr, als nur Schauraum. Wenschitz bietet auch die Möglichkeit selbst Hand anzulegen - in Form von Kursen in den neuen, tollen Räumlichkeiten der Lehrküche! Carmelo und ich haben das große Glück, vom Schokoladen Sommelier Helmut Wenschitz persönlich vieles an Details und Informationen aus erster Hand zu erhalten, als wir unsere Produktauswahl für die neue Eis-Sorte besprechen. Ganz stolz und auch zurecht, hängt die Eintragung im Guiness Buch der Rekorde im Haus. Der größte Schokoladen-Brunnen der Welt, ziert die Ausstellung im Hause Wenschitz! An den Köstlichkeiten im Shop kommt man dann später ohnehin nicht vorbei - einfach nur verführerisch ❤️ Wir haben uns für die neue Eis-Sorte für die 72% Zartbitter Schokolade entschieden, die perfekt zu Birne & Orange harmoniert! Steht im S.Sensa Surace Landstrsse 31, um 1,50€ ab sofort zum Genießen zur Verfügung! Die Pralinenwelt ist ein empfehlenswertes Ausflugsziel für Jung und Alt - zum Eintauchen in die Schokoladenwelt! - https://www.wenschitz.at

  • Heidelbeer Tiramisu

    Heute ist wieder mal so ein Tag, wo ich Reste im Kühlschrank aufbrauchen will! Meine Mum versorgt mich ja laufend mit frischen Beeren aus dem Wald ❤️ Die Heidelbeeren sind noch von letzter Woche frisch, gehören jetzt aber verarbeitet oder eingefroren ☝️ Ich entscheide mich für verarbeiten und zwar im Heidelbeer-Tiramisu, da ich auch von Direktsaft und Mascarpone vorrätig habe! Was ich dazu brauche: 1 Packung italienische (die dicken 😉) Biskotten 3 bio-Eier Gr. XL oder 4 bio-Eier Gr. M 100 g Staubzucker 500 g Mascarpone abgeriebene Schale einer halben Zitrone 500 g frische Heidelbeeren 1 Packung Tortenguss rot Wie ich das mache: Die Eier trenne ich und schlage ich jeweils mit der halben Menge Zucker auf. Zur schaumig aufgeschlagenen Dottermasse gebe ich die Mascarpone mit dem restlichen Zucker und dem Abtrieb der Zitrone dazu und hebe den Eischnee unter. Mein Tipp für Dich: Ich achte darauf, dass Mascarpone und Dotter die gleiche Temperatur haben, damit die Creme nicht gerinnt! Nun schlichte ich Biskotten, die ich zuvor im Heidelbeer-Direktsaft tunke, in die Schüssel und gebe Schichtweise Creme und Heidelbeeren darauf. Zuletzt bereite ich den Tortenguss nach Packungs-Anleitung zu und gebe diesen löffelweise darüber! Fertig ist das Tiramisu, dass jetzt für mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank wandert! Es sieht jetzt rein optisch betrachtet vielleicht nicht ganz so grandios aus - aber es schmeckt himmlisch köstlich und fein 👌 Und, wie man sieht.... sehr schnell aufgegessen ist 😂

  • Prost, Mahlzeit! Wirtshaus Kultur in Linz

    Prost, Mahlzeit - ist der Titel der Ausstellung der Wirtshauskultur in Linz, die derzeit im Linzer Nordico Museum noch bis 1.9.2019 zu sehen ist! Ich war heute mittags dort, da sich Lunch im Orpheus Garten und Museumsbesuch sich wirklich sehr gut vereinen lassen! Gestärkt, nachdem ich ausgezeichnete Lamm-Souvlaki vom Grill als Mittagsmenüs um 10,40€ genossen habe, kaufe ich mir das Ausstellungsticket um 6,50€. Die Ausstellung ist geprägt von Zeitgeschichte der Linz Gastronomie und Hotellerie! Gleich zu Beginn im EG wird mit dem traditionellen Linzer Zimmer den Besuchern die erste geschichtliche Begegnung mit den 70er/80er Jahren ermöglicht. Die Ausstellung ist lebendig und vielfältig gestaltet, da auch die aktuelle Gastro-Szene in Linz großflächig, neben Geschichte und Vergangenem Platz findet. Wie schnelllebig die Gastronomie ist, zeigt der Stiegen Aufgang ins Obergeschoss, der einen Teil der ‚aktuellen Gastronomie‘ darstellen soll und doch manche davon, wie zB das Paa - schon wieder der Geschichte angehören 😢 Im Obergeschoss angekommen, beeindrucken nicht nur Bilder, Texte - nein vielmehr die lebendige Gestaltung der Ausstellung! Mit mir sind auch einige Familien in den Ausstellungsräumen unterwegs. Toll, den Kindern Utensilien auch aus vergangenen Zeiten / Jahren hier zeigen zu können 👏👏👏 Besonders toll finde ich auch die aufgegriffene Geschichte des Wienerwaldes... oder das Zimmer der Hotelerie 👌 Wo selbst der Waschbereich Einzug und Platz findet! Wer von euch hat schon mal gesehen, wie das Lokal im Kaufmännischen Vereinshaus, Josef - als Gastbetrieb früher aussah? Oder das Lokal, bevor der 1. McDonalds einzog? Sehr lässig auch anzusehen, welche Entwicklungen es u.a. am Freinberg gab! Mal ganz davon abgesehen, dass in der Ausstellung auch Kleidung, Werkzeuge von anno dazumal Platz finden! Prost, Mahlzeit sag‘ ich nur! Leute schaut Euch das bitte an und genießt diese kulinarische Zeitreise - nur noch bis 1.9.!!! Das Buch zur Ausstellung habe ich mir um 29€ heute gekauft - eine wunderbare Zeitreise, Danke dafür!

  • JAGERHUBER Linz-Ebelsberg ❤️

    Wie erst kürzlich berichtet, (https://www.private-taste.at/post/mostbauer-zeit) habe ich meine Mostbauern für 7 Tage die Woche, gefunden 😉 Heute war wiedermal spontan die Fam. Mauhart - Florianerstrasse 91, also beim JAGERHUBER in Ebelsberg, unser Ziel. Warum? A zünftige Brettljaus‘n mit einem warmen, frischen hausgemachten Haschee-Knödel ... 👌 Das ist wohl seit Jahren das Marken- wenn nicht sogar Erfolgszeichen vom Mostbauer Jagerhuber im Linzer Süden☝️ Von Ebelsberg kommend Richtung St. Florian geht es unter der A1 durch und gleich danach zweigt links eine Straße zum Mostbauer ab. Der schöne Mostkrug vor dem Hof symbolisiert den guten Most 👌 Apropos Most - es gab schon Jahre, wo wir nicht ganz so fasziniert waren vom Most - heuer / heute schmeckt uns auch dieser sehr gut! SA bis DI, jeweils ab 14 Uhr hat der Jagerhuber offen. Viele Stammgäste trifft man hier regelmäßig, der Weitblick ins Grüne, die ausgezeichnete Jause, die freundliche Bedienung, die humanen Preise - alles zusammen einfach nur empfehlenswert! Das Misch-Masch-Brot um 4,90€ findet als erstes den Weg an unserem Tisch zu unserer Begleitung. Es ist so reichlich belegt, dass e schnell mal mit einer BrettlJause verwechselt werden könnte! Jagerhuber hat übrigens auch innen schöne, gemütliche Räumlichkeiten zum Sitzen, die man ab 30 Personen auch außerhalb der Öffnungstage für diverse Feierlichkeiten mieten kann. Ich mag heute wiedermal Schafkäse mit Kernöl und ein Stück Brot um 5,90 €. Die Brettljause hatte heute Werner. Verschlungen mit voller Begeisterung - u.a. auch wegen des legendären Haschee-Knödels und dem Erdäpfelkäse, den er so liebt ❤️ Lustig war es dann mit der Nachspeise. Nichts mehr ging, so Papp satt waren wir! Wobei mit nach Hause gingen die gebackenen Mäuse im Papiersackerl dann doch noch 😉 - also bei unserer Tischnachbarin, die meinte zum Frühstück für morgen dann ☝️ Die Sitzplätze verteilen sich rund um den Hof, hinten im SB Bereich sind auch viele schattige dabei - vorne wird bedient - Sonnenschirme schützen vor der brütenden Hitze! Wir waren heute schon spät dran und hatten bereits stimmungsvolle Dämmerung... Fazit: ein echter Mostbauer, der seine Speisen selbst produziert und noch klein genug ist, um echten Charme zu haben ❤️ - ich bin echter Fan vom Jagerhuber und nächstes Mal komme ich früher, damit die Sulz nicht aus ist 😢

  • Naturküche ❤️

    Endlich wieder Wochenende und Zeit , um in den Wald zu spazieren. Dazu sollte ich vielleicht auch erwähnen, wir sind Schwammerl - Sucher aus purer Leidenschaft. 😉 Wir schlendern im Mühlviertel durch die Wälder und erfreuen uns dabei über das eine oder andere Natur-Wunder im Wald. Wir freuen uns über Himbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren ... alles kommt uns unter 😉 Bei den Schwammerl ist heute unsere Ausbeute allerdings wirklich sehr klein, wenn auch fein ❤️ Zuhause angekommen, machen wir uns dran - aus den wenigen Eierschwammerln ein Maximum an Genuss zu generieren! Also werfe ich mal einen Blick in unser Hochbeet und hole frischen Blutampfer und ein paar reife, gelbe Tomaten! Daraus bereite ich einen frischen Salat zu, mariniere mit klein geschnittenen Zwiebel, Essig, Öl, Salz und Zucker und toppe mit den zuvor in Mehl gewälzten Eierschwammerl , die ich knackig in Öl heraus gebacken habe. Mmmh ❤️👌😋 - ein echt feines, leichtes Abendgericht, dass da entstanden ist!

  • Spinnerei Café Traun

    Freitag abends im Juli - August, dass sollte man sich merken 😉 Denn da gibt’s in Traun immer das Veranstaltungsformat FR-I-Z (Freitag im Zentrum) So auch diese Woche am Freitag, als The Times auf der Bühne am Kirchenplatz in Traun spielen. Die Jungs rocken die Bühne ordentlich! Sensationell auch der Besucher-Andrang😉 Die Stadt Traun muss und kann man für dieses Angebot nur löblich erwähnen! Alleine schon ob der Tatsache, dass die darunter liegende Garage für 90 Minuten !!! Gratis genützt werden kann - 🔝🔝🔝 Für uns geht die Reise nach dem Abstecher zum Konzert allerdings weiter, in das etwas ruhiger - gegenüberliegende Viertel der Spinnerei. Der Anblick des Schloss Traun und seinem Umfeld in der Dämmerung begeistert mich jedes Mal 👌 Zurück zum Spinnerei Café, wo wir auf einen gemütlichen Drink Platz nehmen. Das Personal hier ist sehr freundlich und flott. Als wir Getränke bestellen, werden wir sehr höflich gefragt, ob wir noch was Essen möchten, da die Küche um 21 Uhr schließt. Ok, wir blättern die Karte durch und gustieren😉 Während Werner zu seinem Bier sich für den Schinken-Käse-Toast entscheidet, den er auf der Kreidetafel erblickt 😉 Wähle ich den Sommersalat mit den Garnelen, Pfirsich und Melone❤️👌 Die Salatkombi finde ich ausgezeichnet! So fruchtig und leicht... einen kleinen ‚Schönheitsfehler‘ - eigentlich GeschmacksFehler hatte der Salat aber dann leider doch 🤔 Der Blattsalat am Teller war leider ‚nur‘ in Öl ertränkt - da fehlte komplett der Essig 🤔😢 Dem war dann aber schnell Abhilfe geleistet, als ich beim Service um etwas Essig bat. 😉 Café zum Abschluss und Eis aus der Tüte runden unseren Besuch ab. Wir genießen hier gerne laue Sommerabende mit dem schönen Blick aufs Schloss. Fazit: die Spinnerei in Traun gehört mittlerweile zu unseren fixen Anlaufstellen für Frühstück und Drinks mit Dinner am Abend. Und zwar immer dann, wenn wir ungezwungen und chillig unterwegs sein wollen 😉 Ps: die schöne Toilette müsste jetzt auch mal aufs Bild 😉

  • Nepomuk in Sankt Florian

    Wir waren heute mittags - ja genau, wochentags und mittags wieder einmal zu Gast im NEPOMUK in St. Florian. Damit die Verwirrung komplett ist, müsste ich jetzt eigentlich schreiben, wir waren nicht im NEPOMUK , sondern im BISTRO namens Palermo essen. Ja, denn NEPOMUK als Restaurant und Palermo als BISTRO sind unter einem Dach vereint und werden von den Pächtern Thomas Huber und Katharina Rimpler geführt.

  • Italienisches Weißbrot

    1-2-3 ... und schon ist es fertig!

  • Zucchini-Schoko-Nuss Törtchen

    Die nicht mehr enden wollende Zucchini 😉 - ihr erinnert euch an die rund 3,3 kg und 53 cm lange Zucchini? Der 3. und nun letzte Teil ist nun verarbeitet, dieses Mal süß! Zucchini Kuchen mit Schokolade kombiniert, erfreut sich bei uns mit allgemeiner Beliebtheit. Damit es nicht langweilig wird, habe ich meine Rezeptur heute etwas in Törtchen-Formen abgewandelt! Was ich dazu brauche: 400 g geriebene Zucchini 250 g brauner Zucker (Rohrzucker) 3 Eier Gr. L 1 Packung Vanillezucker 150 g geriebene Haselnüsse 300 g glattes Weizenmehl 1 TL Backpulver 1 TL Natron 1 TL Zimt 200 ml Sonnenblumenöl 1 Handvoll zartbitter Schokotröpfchen Wie ich das mache: Die Eier schlage ich mit dem Zucker, Vanillezucker schaumig auf. Die Zucchini wasche und reibe ich dann mit der Schale. Das Mehl vermenge ich mit Natron, Backpulver, Nüsse, Zimt und gebe die Zucchini dazu. Nachdem die Eier schaumig aufgeschlagen sind, lasse ich das Öl unter ständigem rühren - langsam einfließen. Danach hebe die Zucchini-Mehl-Nuss-Mischung mit einer Handvoll Schoko-Tröpfchen unter. Ich liebe es, den Kuchen gleich in den Törtchen-Formen zu backen. Mein Tipp für Dich: Zenker - 12-Mini Törtchen Backblech 😉 Die Formen mit Butter schmieren und Mehl stauben, oder Backtrennfett verwenden. Pro Form gebe ich 2-3 EL Teig hinein. Alternativ kannst Du natürlich die Teigmasse auch auf ein normales Blech geben und dort backen. Bei 170 Grad vorgewärmt - Heißluft - backe ich für ca. 35-40 Minuten die kleinen Törtchen. Nach dem Abkühlen überziehe ich mit einer Schokoganache (dunkle Kuvertüre & Schlagobers-Gemisch) und dekoriere mit blauen, getrockneten Kornblumen. Die Törtchen schmecken saftig, müßig und zugleich schokoladig - wunderbar fein - mit Schlagobers garniert! Gutes Gelingen und viel Spass beim Nachbacken wünsche ich Dir! Ach ja, über Feedback und das Teilen meiner Rezepte freue ich mich natürlich auch 👏👏👏

bottom of page