Suchergebnisse
1960 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Liebhaberei
Die Liebhaberei befindet sich am Linzer Hauptplatz, dort wo früher die Oberbank stationiert war und ist nun seit einigen Wochen schon geöffnet. Es ist echte Systemgastronomie - die mit nur 13 Vollzeitmitarbeitern und 8 Teilzeitkräften - 7 Tage die Woche von 10-23 Uhr (Küche von 11-22 Uhr) betrieben wird. Man kann sich vorstellen, dass hier jeder Handgriff und Ablauf stimmen - ja eben System haben muss 😉 um auf 450 m2 alle Gäste glücklich zu machen. Aber beginnen wir von vorne. Mir war es heute bei der offiziellen Eröffnung vor Ort ein persönliches Anliegen, auf alle für mich offenen Fragen - auch eine Antwort zu erhalten. So treffe ich den Geschäftsführer und Mit-Eigentümer Wolfgang Kronlachner zum persönlichen Gespräch. Nach dem Begrüßungsdrink und ... der Begrüßungsworte von Politik und Funktionären, wird es beim Fingerfood gemütlich. Wolfgang Kronlacher berichtet mir vom Fleischeinkauf, der über seine Investoren, der Gierlinger Gruppe stattfindet. Das Schweinefleisch kommt zu 100% aus 🇦🇹, wird hier geschlachtet und zerlegt und in Andorf industriell, aber sorgsam (keine Walze, sondern Klopfer) zu Tiefkühlware verarbeitet. Ja, jedes Schnitzel oder Cordon, das hier auf den Teller kommt, ist hier ein Tiefkühlprodukt. Aber muss es deshalb schlecht sein 🤔 - nein ☝️- denn wenn die Abläufe und Arbeits-Prozesse bekannt, geprüft und zertifiziert sind - kann ein TK Schnitzel auch richtig gut schmecken. Huhn und Kalb kommen NICHT aus 🇦🇹 sondern werden aus der EU zu gekauft. Wolfgang Kronlachner ist Profi in der Gastronomie. Er weiß was er tut, kennt den Markt und das Geschäft bestens. Gelernt hat er im Marriot, war in Wien - London - München und viele Jahre im Almtalerhof tätig. Er wollte mit der Liebhaberei ein Modell der modernen System-Gastronomie schaffen. Dazu steht er und das ist ihm meines Erachtens auch sehr gut gelungen. Die Ideenwerkstatt war der Austatter, modern und trendig ist es geworden, mit Counter Stationen wie bei True Chicken und Mc Donalds. Kann man, aber muss man nicht nützen. Normales Bestellen im Gespräch mit den Service-Mitarbeitern an der Theke geht natürlich auch 😉 Das Restaurant ist barrierefrei bzw. arbeitet man genau daran intensiv. In der Hofgasse 2 gibt es den Eingang mit Rampe, wo Rollstuhlfahrer auch eine Glocke vorfinden (genauso wie am Hauptplatz) und wenn nötig Unterstützung anfordern können. Innen sind WC Anlagen und Tische usw. barrierefrei. Der Gastgarten wird kommen und zwar in kleiner Version ab Ende Juli bis die Renovierungsarbeiten des MOTEL One abgeschlossen sind - danach in großer Ausführung mit vielen Sitzplätzen am Hauptplatz. Darauf wartet man schon sehnsüchtig, denn die 450 m2 innen sind NICHT klimatisiert! Die nötigen Umbauarbeiten und Investitionen verschlangen bereits eine Million Euro! Hut ab, vor jenen Gastronomen, die in Zeiten wie diesen noch so mutig sind und an neuen Gastronomie-Konzepte und deren Erfolg auch glauben! Spannend finde ich auch das Angebot der Mehlspeisen, die ja in Linz isst... schon sehr gelobt wurden. Apfel- & Topfenstrudel, sowie die Mini-Törtchen kommen vom Baumi aus St. Florian - die gute Qualität der Mehlspeisen kennt man in Linz bereits! Hingehen die angeblich ‚beste‘ Linzer- & Trüffeltorten aus der Feder der Konditorenmeisterin aus dem KH der Elisabethinnen entstammen ☝️ Warum heißt die Liebhaberei eigentlich so und ähnelt sosehr den C&I der HERZSTÜCK - Gastronomie? Auch diese Frage wurde geklärt: Fredmansky als Werbeagentur entwarf das Logo, das beim Marken registrieren in der Erstversion nicht durchging. Zum Herz müsste Essbesteck adaptiert werden - und damit ging es in die gleiche Richtung wie beim Herzstück - unbewusst ... Sicherlich erwähnenswert ist auch die Tatsache, dass Linz endlich wieder mal ein ordentlich - großes Salatbuffet zu bieten hat. Das werde ich in den nächsten Tagen für mich mal nutzen und darüber berichten. Das Restaurant soll und kann auch für Feiern aller Art, wie zB Geburtstage oder Weihnachtsfeiern genutzt werden, hier sei man flexibel und geht auf Kundenwünsche (Service anstatt SB) ein, so Wolfgang Kronlachner. Mein persönliches Fazit: schönes Lokal, faire Preise für SB, Systemgastro mit Herz und Verstand. Mit meinem Sohn wird es mich hier herziehen, wenn er Lust auf Schnitzel verspürt, es schnell gehen soll oder ich Lust auf vieeel Salat verspüre. Alles Gute und viel Erfolg mit diesem Modell wünsche ich den Betreibern, denn mein Motto lautet: ‚es lebe die Vielfalt‘ 😉👌
- Tolle Ausflugsziele quer durch die Steiermark 👌
Unsere Fahrt ins Grüne startet kurz nach Mittag im Süden von Graz. Wir wollen heute Richtung Riegersburg und haben uns einige Stationen davor bzw. dazwischen vorgenommen. Mit einer Einkehr beim Heurigen entlang der Südsteirischen Weinstraße wollen wir den Ausflug beenden. Wir wählen als Route nur kleine Strassen, Nebenstraße und Güterwege, die uns zur Riegersburg und letztendlich auf die Steirische Weinstraße bringen sollen. So kommt es, dass wir in LABUCH beim Aussichtsturm ankommen. Wau, wir sind mehr als erstaunt , als wir von der Ferne schon den großartigen Aussichtsturm erblicken! Aufitraun & obischaun, diesem Motto folgen auch wir und steigen die 140 Stufen empor 💪 Mit einem traumhaften, wunderbaren Ausblick über die Landschaft werden wir belohnt! Es ist wirklich sagenhaft schön hier. Ein kleiner Geheimtipp wohl für Gäste in der Steiermark, denn wir sind trotz des herrlichen Wetterswährend unseres Aufenthaltes ganz alleine am Aussichtsturm ❤️ und können den Ausblick, die Ruhe ganz alleine für uns genießen! Mit unserer ersten (überraschenden) Station / Rast sind wir sehr zufrieden und setzen unsere Reise voller Tatendrang Richtung Riegersburg fort. Die Wegweiser, die am Parkplatz bei der Aussichtswarte stehen, kosten uns ein Lächeln 😉 Wir fahren ca. 30 Minuten bis zu Riegersburg. Um 15 Uhr findet dort eine Greifvogelvorführung statt, die wir gerne sehen wollen. Bereis von Weitem erblicken wir die Riegersburg. Ein schöner Anblick, den ich gleich festhalten muss. Wir nutzen heute die Möglichkeit, mit der Bahn hinaufzufahren, denn die gestrige Wanderung in der Klamm (https://www.private-taste.at/post/kesselfallklamm) hat doch leichte Müdigkeitserscheinungen bei mir erscheinen lassen 😉 Oben angekommen, führt uns unser Weg direkt zum Gehege und Gelände der Vorführung, vorbei am Burggelände. Wunderschön der direkt Anblick auf die Burg, die wir nach der Vorführung noch besuchen werden. Die Greifvögel hier sind bekannt. Die Vorführungen der Falkner/Innen hier auf der Burg sind eine der imposantesten in ganz Europa. Wir erleben eine ganz großartige Show, lernen viel über die Tiere und deren Verhalten kennen und müssen oftmals den Kopf einziehen, um nicht vom Adler, Uhu oder Falke am Kopf gestreift zu werden 😉 Eine wirklich empfehlenswerte Veranstaltung, die man sich ansehen sollte, ist man mal in der Gegend! Wir ziehen nach der 45 minütigen Vorführung weiter und sehen uns die Burg an - Tickets dazu haben wir ja bereits 😉 Die Riegersburg - sie ist wirklich gut erhalten, bzw. renoviert, viele Bilder sind es geworden, die uns künftig an den Besuch darin erinnern werden: (Pfeil nach rechts klicken) ... bevor es mit dem Schrägaufzug wieder nach unten geht und wir über das VULCANO Land unseren Ausflug fortsetzen und Schinken genießen werden 😉 Es sind nur wenige Fahrminuten und wir riechen ihn förmlich, den Schinken👌 Die Steirer verstehen ihr Geschäft. In dieser Gegend gibt es vieles an Touristen-Attraktionen, aber auch unglaublich viele Direktvermarkter und ab Hof Betriebe. Beim 24-Stunden Eier-Bauern halten wir kurz an, muss ich mir näher ansehen! Endlich mal einer, wo die Hühner wirklich viel Fläche, Gebüsch und Wiese, Wald zur Verfügung haben! Weiter geht’s Richtung Schinken 🚗 Der Besuch des Betriebes... Und des Schauraums des VULCANO Schinkens ist sicherlich eine der Touristen-Attraktionen der Region. VULCANO Produkte bekommt man auch bei uns in Oberösterreich in vielen Supermärkten. Die Herkunft und Produktion vor Ort mal zu sehen, schadet nie 😉 Wir konnten es nicht lassen, unser Körbchen ist voll mit Köstlichkeiten geworden - zumal es hier auch den günstigen Werksverkauf (1/2 Preis für 2. Wahl) gibt 👌 Ich kann‘s Euch nur empfehlen! Wer zB Zotter besucht (waren wir schon vor Jahren), sollte auch hier unbedingt einkehren und sich durchkosten! Wir setzen nun unsere Reise in die Süd-Steirische Weinstraße zum Heurigen fort ... aber das wird eine eigene, spannende Geschichte 😉
- Samstag-Mostbauer Schneiderbauer❤️
Im Umkreis der Stadt Linz, bzw. in Rufling und Leonding spricht man nicht von den Mostbauern - dem Hausnamen nach benannt, sondern vom ‚Donnerstag-MostBauer‘ bzw. ‚Samstag-MostBauern‘ ☝️ Wir waren heute am Samstag - natürlich beim Samstags-Mostbauer ❤️ - namens Schneiderbauer. Seit vielen, vielen Jahren kehre ich hier regelmäßig zum Jausnen ein. 1998 - also vor mehr als 20 Jahren war ich hier schon Gast, wie wir heute festgestellt haben 👌 Schon damals war der Schneiderbauer bekannt für ausgezeichnete Qualität und allseits beliebt - das ist bis heute so geblieben. Mich hat heute die Geschichte des Hofes und der Mostschänke interessiert. Die Chefin des Hauses nimmt sich Zeit und plaudert aus dem Nähkästchen 😉 Die Familie Hammer führt den Betrieb in 2. bzw. fast schon in 4. Generation gemeinsam. Frau Hammer stammt vom Hof ab, um genau zu sein - vom Hof des Donnerstag-Bauern Mayr z‘Imberg. Ihre Mutter (die Oma) stammt vom Hof namens Schneiderbauer ab, der nun von ihr und ihrem Mann nur Samstags als Mostbauer - Location betrieben wird. Die Mostschank liegt am Rande des Erholungsgebietes Kürnbergwald. Der Hof kam 1880 in die Familie und war der Moarhof der Burg Rufling. Die Tradition der Mostausschank war bereits in den 30er Jahren, wo die Großmutter Most, Butterbrote und Honigbrote an viele Ausflügler vor allem Linzer ausschenkte. Fam. Hammer wohnt in Marchtrenk, weil Vater Hammer, dort ebenfalls den Bauernhof seiner Eltern übernommen hat. Der Vater ist für die Tiere, den Stall und somit für die Fleischproduktion zuständig. Die Mutter kocht und bäckt, unterstützt wird sie dabei von der Tochter, die bereits seit 3 Jahren sich dafür hauptberuflich entschieden hat und den Cateringbereich dazu aufgebaut hat. Die Oma, das Urgestein des Hofes trifft man immer wieder mal Samstags in der Küche. Jeder Samstag bedeutet für die gesamte Family: auf nach Rufling 😉 Montag bis Samstag Vormittag wird für die Mostschänke in Marchtrenk vorbereitet. Samstag Mittags alles verladen und nach Rufling gebracht. Um 14 Uhr startet die Ausschank! Bei Schönwetter wie heute lädt der große Obstgarten, in dem die Gartentische aufgestellt sind, zum Verweilen ein. Bei einem Glas Most und einer guter Jause genießen wir den herrlichen Ausblick. Bereits beim Zugang hat mich heute wieder einmal der Aufsteller zur Bestellung verleitet: Ich ❤️ Schafkäse und Kürbiskernöl, einfach köstlich sag‘ ich nur 👌 Schön garniert, eine große Portion, fein mariniert - um 5,70€ mit frischen Bauernbrot. Werner entscheidet sich aus der Karte ... ... für die Fleischjause - Bratl mit Senf, Kren und Brot, garniert um 5,50€. Uns bleibt Brot übrig, Also bestellen wir uns als add on einfach Bratlfett-Portion mit Zwiebel nach: Ich habe leider keine Ahnung, was die Portion gekostet hat, da es nicht in der Karte steht und Werner beim Bezahlen den Bon nicht mitgenommen hat 🙈 aber egal, denn es war richtig guad 😉 Genauso wie das Speckbrot um 3,10€ - das sich gemeinsam auch noch aus ging 💪 Ja, wir waren richtig hungrig - fast 20 km Anreise mit dem Bike 🚴♀️ 🚴♂️ und kein Mittagessen zuvor ☝️ Wir waren damit Papp-satt, am Tisch bei uns wurde noch der 2-er Käse um 4,50€ genossen: Am Wege zur Toilette muss Frau unweigerlich an der Mehlspeisen-Theke vorbei 😂 Sehr verfänglich, verführerisch - diese Auswahl: (Klick am Pfeil nach rechts) Auch dafür ist Schneiderbauer seit unzähligen Jahren bekannt. Bis zu 17 oder 18 Sorten an Köstlichkeiten habe ich hier schon gezählt! Der Hofladen selbst bietet noch mehr an feinen Sachen: Als wir zahlen möchten, geht auch das genauso rasch, wie das bestellen. Dem Orderman und den freundlichen, flinken Service-Teams sei gedankt❤️ Mit einem Weit-Blick ins Land verabschieden wir uns gut genährt und mehr als zufrieden - bis zum nächsten Besuch, der sicherlich nicht lange auf sich warten lässt!
- Am Platz - Naked Burger 🍔
Als quasi ‚ Nicht Burger Fan‘ - trotzdem einen Burger zu bestellen ist mutig . Dann eine große Begeisterung zu erleben, doch eher außergewöhnlich - für mich .... 😉
- HAUBI Garnissonstraße Linz ❤️
Das Thema ‚frühstücken in Linz‘ ist wirklich großartig belegt! Es gibt unzählige, wirklich gute Möglichkeiten, vom vollständigen all-inklusive Brunch, bis hin zu Themen Frühstücks-Varianten, oder länderspezifischen Spezialitäten. Ich war Freitag Vormittag zu einem Meeting in der Fachhochschule für Soziales in der Garnissonstrasse. Gleich daneben befindet sich HAUBI mit einer großen Filiale, die auch dazu ausgelegt ist, den Studenten & Studentinnen der FH ein entsprechendes, kulinarisches Angebot zu bieten. Also nutzen wir die Gelegenheit, um uns zu stärken. 10 Uhr - für Kaffee gerade richtig. Die Sonne scheint und der Gastgarten hinten raus sehr ruhig und gediegen. Bei der Durchsicht der Speisekarte verschlägt es mir fast den Atem - WAU! - sag ich nur ☝️ Ich kenne in Linz kein einziges Lokal, dass mit dem Frühstücksangebot von ‚sage und schreibe‘ fast 25!!! verschiedenen Varianten - hier mithalten könnte! Von Avocado, ‚backed beans‘, Lachs, bis hin zu sämtlichen Klassikern findet man hier alles. Aber sehr selbst: Spätestens JETZT bin ich neugierig und will mir das Thema: frühstücken bei Haubis näher ansehen. Ich bestelle mir das Lachsfrühstück um 12,90€ - die Café Latte (Bild oberhalb) ist inkludiert. Ich kann es kaum glauben, was für eine MEGA! Portion ich da erhalte! Am Bild schwer zu erkennen, aber auch mittig unter dem Salat ist alles mit frischem Lachs ausgelegt! Dafür gibt’s 10 von 10 Punkten, absolut top 🔝 Meine Begleitung entscheidet sich für das vegetarische Aufstrich-Frühstück um 7,90€ - wo ein weiches Ei und auch Kaffee inkludiert ist. Perfekte Kombinationen um auch zu teilen 😉 Das genau richtige weiche Ei geht zu mir in den Genuss über: Während beim Lachs meine Begleitung bei mir zugreift! Ist ja ohnehin genug vorhanden, denn nicht zu vergessen - bei Brot und Gebäck - darf man hier ‚endlos‘ zulangen! Man wählt an der Theke einfach aus, was und wieviel man dazu haben möchte: Auch dafür gibt’s von mir 10 von 10 Punkten - einfach 🔝☝️ Ich entscheide mich für eine Handsemmel und einen BIO-Kornspitz. Die Handsemmel passt hervorragend zum Lachs und schmeckt auch überraschend gut, nein sogar sehr gut, nicht selbstverständlich, wenn man die Brandl Qualität kennt und im Gaumen hat 😉 Beim Bio-Kornspitz hatte ich Probleme. Zäh und so hart, dass mein erster Bissen in die Serviette retour kam. 🙈 - den musste ich leider reklamieren. Gratulation an die HAUBI-Filialleitung, wie mit meiner Beschwerde umgegangen wurde! Der Kornspitz wurde sofort aufgeschnitten und angesehen, analysiert, wie so etwas zu Stande kommen konnte. Es war der Backvorgang, der nicht stimmte - der Kornspitz war nicht richtig aufgegangen. Umgehend wurden alle in der Vitrine befindlichen Kornspitze herausgenommen und geprüft. Im Hintergrund hörte ich die Anweisung der Filialleitung an das Service-Team, dass mein Frühstück nicht verrechnet werden sollte 😳 Ich wählte mir ein frisches Ersatzgebäck aus und genoss mein Frühstück gut gelaunt weiter! So geht REKLAMATION - als Gast fühle ich mich verstanden und sehr gut behandelt. Keine Scheue vor Ort gleich zu sagen, was nicht passt. Für den Durst gab es noch frisch gepressten Orangensaft der extra bestellt wird und sehr fein schmeckt! Es war rundum - trotz eines nicht genießbaren Kornspitz - eine wirklich für mich unerwartet, gute Frühstückslocation - die ich in dieser Form als einzigartig erlebt habe und auch weiter empfehlen möchte! Fazit: Frühstück für alle! Preis- & Leistungsverhältnis 🔝 - HAUBI - https://www.haubis.com/at/linz/backstube-cafe-linz-garnisonstrasse
- Steckerlfisch-Genuss am Pichlingersee
Wir der Name schon verrät - ist ein Steckerlfisch ein am Stab gegrillter Fisch. Eine Spezialität die aus Bayern und dem alpenländischen Vorland kommt und bei vielen Volksfesten und Biergärten zu finden ist. In Linz gibt es mittlerweile auch eine Plätze, wo gegrillte Steckerlfische angeboten werden 👌 Vorrangig in der Nähe der Badeseen, wie zB am Pichlingersee - der ‚SEEFISCHER‘ An der Nordseite entlang der Westbahn ist der Platz wirklich gut beschildert. Man kann direkt davor parken und erreicht die Verkaufshütte leicht. Die vielfach Beschilderung führt die Gäste bis direkt davor 😉 Es duftet nach frisch gegrillten Makrelen! Kein Wunder, am Holzkohlengrill hängen sie, die halbfertigen Fische, die kurz vor dem Verkauf nochmals angebraten werden. Es gilt SELBSTBEDIENUNG! Also stellen wir uns am Stand an und bestellen! Unsere Bestellung erhält eine Nummer (grünes Post-it) mit der wir dann aufgerufen werden. Zwischenzeitlich nehmen wir an den Plätzen mit Seeblick Platz 😍 Schön ist es hier, mit unter auch ein Grund, warum wir so gerne hierher kommen 😉☝️ Rasch haben wir unsere Getränke - der erste Durst wird gestillt. Nach wenigen Minuten erhalten wir auch unsere Bestellung: Steckerlfisch mit Brot und Kartoffelsalat um 12€. Ein herrlicher Genuss direkt am See! Fazit : schöne Lage, guter Fisch mit Beilagen - einfach empfehlenswert!
- Porzellanladen Tabakfabrik Linz
Endlich habe ich es nun nach langer Zeit einmal geschafft, in der Linzer Tabakfabrik - den Porzellan-Laden zu besuchen! Es war lange Zeit geplant und hat doch aufgrund des Bauabschnittes nun einige Zeit in Anspruch genommen, bis das nun das charmante Café namens Porzellan-Laden ergänzend zum Charmanten Elefanten eröffnet werden konnte. Ich finde es stilgerecht der Tabakfabrik eingerichtet und sehr gut gelungen! Die vorhandenen Plätze sind grosszügig, auch für Gruppen geeignet und es geht schnell, also ideal auch um die Mittagspause zu nutzen! Der Charmante Elefant kreiert wöchentlich abwechslungsreiche Tagesgerichte und jeden Tag ein veganes oder vegetarisches Gericht, möglichst glutenfrei, low-carb und high-protein zubereitet, um den Körper fit und unbelastet in den Tag zu schicken, um Gutes zu tun. Meine Rezeptur aus Private Taste - https://www.private-taste.at/product-page/private-taste-by-anita-moser das Teriyaki Chicken mit Quinoa und Fisolen ist Teil des Angebotes und war natürlich heute meine Wahl. Es gilt - charmante Selbstbedienung: Ich ❤️ dieses Gericht und kann nur jeden empfehlen, es mal zu versuchen - 7,50€ Ausgelöste Hühnerkeule, also zartes, weiches Fleisch, kombiniert mit Quinoa und grünen, knackigen Bohnen - dazu die schmackhafte Teriyaki Sauce - 😋😋😋 - köstlich war es, könnte ich zuhause nicht besser kochen 😉 Muss aber auch dazu sagen, dass die Tagesgerichte, die es heute gab - ebenso köstlich aussahen! Für den süßen Gaumen danach oder zum Kaffee steht ebenso hier einiges zur Verfügung. Ob Cheesecake oder Cookies - beides sieht köstlich aus! Werde ich bei der nächsten Gelegenheit, wenn ich mehr Zeit zur Verfügung habe, unbedingt kosten😉 Fazit: Charmanter Elefant, Porzellan Laden oder Aroy-Thai - in der Linzer Tabakfabrik leidet keiner mehr Hunger 😉 - sondern hat die Qual der Wahl 👌
- Dionysos Wilhering
Einen sehr stimmungsvollen , griechischen Abend, den wir da erleben durften ... ☝️
- Keintzel, ein Wirtshaus mit Geschichte ❤️
Wer zentral in der Linzer Innenstadt etwas ‚mehr‘ als nur den Hunger mit einem großen Schnitzel stillen möchte, ist bei Keintzel richtig 😉 Von Feuer, Fesseln und Festen.... berichtet man in der Geschichte des Hauses, wo sich seit dem 15. Jahrhundert immer wieder Themen rund um das Essen und Trinken abspielten. Mich fasziniert bei jedem Besuch dort nicht nur der wunderschöne, ruhige, schattige Innenhof: sondern auch die Küche, die regional und saisonal gestaltet ist. Jetzt in der Spargelzeit findet man beste Gerichte mit dem Grand Vert vom Nussböckgut der Familie Velechovsky: https://www.nussboeckgut.at In der Speisekarte findet man dazu auch die Auflistung der Lieferanten: DAS ist ehrliche Kommunikation gegenüber dem Gast, BRAVO! Wir geniessen heute zu viert und wählen zweimal das Spargel-Cordonbleu, den Backhendelsalat und ein Schnitzel aus. Die Karte hätte noch einige Schmankerl mehr zu bieten, beim nächsten Mal dann 😉 Beginnen wir mit dem Spargel-Cordonbleu ❤️ Ich habe Keintzel in meinem Buch (https://www.private-taste.at/product-page/private-taste-by-anita-moser) - als Paten genau für dieses Gericht ausgewählt und empfohlen! Für mich ist hier alles stimmig: Einer der beste Grünspargel-Sorten Grand Vert wird dazu verwendet. Nicht zu matschig, sondern richtig knackig. Die Panade ebenso resch, gut umwickelt auf herrlich mariniertem bunten Salat angerichtet. Ein Traum! Das Schnitzel kommt sehr groß, am Teller mit Kartoffel und JA! endlich ein Wirt, der das kostbarste der Kartoffel - die Schale oben lässt! Blöderweise habe ich vergessen, den Beilagensalat zu fotografieren 😢 - der ist im Preis von 13,50€ inkludiert und war eine große, bunte Portion. Auch das ausgelöste Backhenderl ruft Begeisterung hervor! Mit dem Gurken-/ Vogerl-& hausgemachten Kartoffelsalat richtig fein! Mich begeistert auch speziell im Sommer das Ambiente im Hof. Die Kräuter, die Holzmöbel, die Ruhe... Es ist gemütlich, auch kühl - trotz hoher Temperaturen. So trinken wir zum Abschluss auch noch Cafe 😉 Fazit: Wir haben unseren Mittagstisch heute wieder sehr genossen! Ich kann Keintzel nur immer wieder aufs Wärmste weiter empfehlen!












