top of page

Suchergebnisse

1913 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Honig-Lebkuchen Verzierung

    In diesem Blogbeitrag möchte ich Dir zeigen, wie einfach und schnell Honig-Lebkuchen schön und geling-sicher verziert werden kann. Vorweg: Mein allseits beliebtes Rezept für richtig weichen Honig-Lebkuchen (von Beginn an) findest Du in meinem Buch #2 - KEKSE: https://www.private-taste.at/shopall Dieses Rezept ist Jahrzehnte lang erfolgreich erprobt und funktioniert einfach tadellos. Nachdem ich in meinem Ehrenamt und meiner freiwilligen Tätigkeit für den Lions Club Linz-Danubius alljährlich auch Kekse backe und Veranstaltungen ausrichte, hat uns dankenswerter Weise die Bio-Hofbäckerei Mauracher Lebkuchenteig für unser Backen-mit-Kindern zur Verfügung gestellt. Auch diesen Lebkuchen-Teig kann ich euch nur wärmstens empfehlen, denn er ist mit Haselnüssen zubereitet, ebenfalls extrem weich und richtig schmackhaft. Wer also keine Lust hat, selbst den Teig zuzubereiten, ist gut beraten, sich diesen Lebkuchenteig hier zu kaufen: https://www.mauracherhof.com/brotpaket Nun aber zum Wesentlichen in diesem Blog-Beitrag. Ich möchte euch zeigen und erklären, wie einfach und schön man Lebkuchen verzieren kann. Was ich dazu brauche: Eidotter & 1 EL Wasser vermischt zum Einpinseln vom Lebkuchen Royal Icing Eiweiß Glasur + Wasser Dunkle Schokolade + 1-2 EL Kokosöl Goldspray, Goldglitzer Mein Tipp für Dich: Die Royal Icing Eiweiß Glasur hält sehr lange und kostet wenig. Ich selbst kaufe diese in Linz - beim Tortenmehr , weil ich gerne regional kaufe, was irgendwie nur möglich ist. Die angerührte Glasur hält luftdicht und gekühlt verpackt im Spritzsack noch mehrere Tage, man hat also keinen Stress, alles an einem Tag verbrauchen zu müssen. Wie ich das mache: Den Lebkuchen pinsle ich vor dem Backen mit einer Mischung aus Eidotter & 1 EL Wasser ein. Damit ist die Grundlage geschaffen, dass der Lebkuchen nach dem Backen einen wunderschönen Glanz hat. Das Royal Icing schlage ich mit Wasser - laut Packungsvorschrift auf und fülle es in einen Einweg-Dressiersack ein. Die Tülle unten schneide ich sehr klein auf, damit ich die Verzierung entsprechend schön gestalten kann. Ich backe eine Sonder-Edition an verschiedenen Lebkuchen und verziere somit auch mit heller und dunkler Schokolade und verwende essbares Blattgold zum Verzieren. Mit dieser Kombination lassen sich richtig schön Lebkuchen-Teller als Mitbringsel gestalten. Mein Tipp für Dich: Das essbare Blattgold ist im Konditoren-Fachhandel, oder auf Amazon in der verschiedensten Grössen, Ausführungen und Preislagen erhältlich. Als Alternative findet man im stationären Handel auch Gold-Sprays, die auch ich immer wieder mal im Einsatz habe. Zum Tunken mit der Schokolade sei noch gesagt: Wenn Du Callebaut Schokolade verwendest, so kannst Du 1-2 EL Kokosöl oder Kakaobutter dazu geben. Achte darauf, dass Du die Schokolade niemals zu heiß verwendest, denn dann würde Dein Lebkuchen am nächsten Tag einen grauen Schleier bekommen. Wenn Du Kuvertüre verwendest, ist die Vorgangsweise ähnlich. Bei fertigen Glasur-Mischungen wie von Oetker oder Haas, ist die Anwendung einfacher, allerdings finde ich den Geschmack nicht so besonders. Dies fällt besonders dann auf, wenn man einmal begonnen hat, echte Schokolade zu verwenden. Hier am Bild siehst Du den fertig verarbeiten und verzierten Lebkuchen aus dem Teig der Bio-Bäckerei Mauracher. Er ist nicht nur wunderschön gelungen, sondern sieht auch hübsch aus, wie ich meine.... Meine Bücher gibt es hier im ONLINE-Shop und eignen sich auch wunderbar als Weihnachtsgeschenke. Wenn Du den Rabatt-Code *weihnachten24* beim Zahlen in das Feld einträgst, erhältst Du 20% Rabatt auf deine gesamte Bestellung! Nütze diese Chance! 04.12.2024 - Dieser Blog-Beitrag ist mit freundlicher Unterstützung vom Biohof-Mauracher für alle zugänglich verfügbar.

  • Mürbteig-Gebäck

    Mürbteig ist wohl für alle, die Kekse backen - die Grundlage. Mein favorisiertes Mürbteig-Rezept befindet sich im Buch #2 - KEKSE - https://www.private-taste.at/shopall sondern mache daraus auch noch die Himbeere .... und Schoko-Herzen mit Pistazien - Crunchies ❤️ Ein paar Erfahrungen teile ich gerne noch mit euch! Ein guter Mürbteig braucht Zeit, zuerst zum kühl Rasten für den Teig: Die Butter, die verwendet wird, ist für mich auch ein wesentlicher Aspekt - für gutes Gelingen! Ich verwende ausschließlich echte Bio-Butter . Hier ist der Fettgehalt ausgezeichnet. Damit lässt sich der Teig gut ausrollen, bricht nicht! Ich backe immer nur sehr kurz - um genau zu sein 8 Minuten, ca. 170 Grad - und das bei Heißluft! ABER: diese Angaben sind sehr mit Vorsicht zu genießen, da jeder Ofen anders funktioniert und sehr unterschiedlich heizt! Daher empfehle ich immer, bei den Keksen dabei zu bleiben und zu beobachten, wenn sie leicht goldgelb werden, sind sie fertig! Meine Rezepte im Buch #2 - KEKSE sind nicht nur vielfältig, sondern sie gelingen auch! https://www.private-taste.at/shopall

  • Meine Hommage an Linz ❤️- feinste Linzer Augen á la Private Taste👌

    Sie gehören wohl zu den beliebtesten Keks-Sorten, die im Advent auf keinem Teller fehlen dürfen - die Linzer Augen. Heute habe ich keine Scheue mehr davor, Linzer Augen zu backen - mein Rezept ist über die Jahre optimal abgestimmt. Früher hingegen, habe ich es gehasst, all die Mühe und dann oftmals Brüche 😂 Mein Mürbteig ist schnell zubereitet, ein bisschen Zeit zum Rasten benötigt man allerdings ... ... und viel Fläche zum Ausrollen und Ausstechen, sowie die richtige Hitze und Zeit beim Backen. Ich fülle immer mit passierter Marillenmarmelade , obwohl es nicht unbedingt die Original Variante ist - wir ❤️ es genau so - Private Taste by Anita - eben 😉 Mein gelingsicheres - vielfach erprobtes Rezept gibt es in meinem Buch #2 - KEKSE, welches hier bestellt werden kann: https://www.private-taste.at/shopall Viel Spaß beim Backen wünsche ich Euch!

  • Leicht, wie ein Wölkchen...

    Unglaublich hübsch zum Ansehen, natürlich auch zum Genießen, finde ich die fruchtige Schneeblume🌸🌼 Der feine Mürbteig ist in der Zubereitung schon Routine geworden, wird er doch vielfach bei mir eingesetzt. Heute kommt zudem wieder mal mein Blumen-Ausstecher zum Einsatz! Die Wölkchen spritze ich mit meiner runden Spritztülle auf! Total praktisch dabei mein Ständer, wo ich den Spritzsack zum Füllen platzieren kann - kein Patzen 💪 - einfaches Arbeiten☝️ Damit die Kekse nicht nur schön aussehen, sondern auch gut schmecken, fülle ich immer mit meiner Lieblingsmarmelade. Mit vielen Tips & Tricks ist mein Rezept dazu versehen, denn bis ich die Kekse perfekt gebacken habe, gab‘s schon das eine andere Hoppala 😂 Wer ohne hoppala‘s nachbacken möchte, findet im Shop das vollständige Rezept zum Download dazu! Mein Tipp für Dich: Eine gelungene, schöne, optische Abwandlung entsteht, wenn man mit der Tülle sparsamer aufspritzt. Die genaue Zutatenliste befindet sich im Buch #2 - KEKSE: https://www.private-taste.at/shopall Viel Spaß beim Nachbacken wünsche ich!

  • Windgebäck - Baiserherzen

    Die perfekte Verwertung von Eiweiß lässt sich mit der Produktion von Windgebäck, auch Baiser genannt, erledigen.

  • Zimt-Nuss-Taler

    Angelehnt an den Geschmack meiner Nuss-Busserl sind diese Zimt-Nuss-Taler entstanden, die ich mit Nougatcreme gefüllt und mit einer schönen Glasur verziert habe.

  • Misseno ❤️ Fruchtig gefüllte Dotter-Kekse

    Ich bemerke… ich bin noch lange nicht am Ziel neue Kekse zu kreieren 😉 Angelehnt an Dotter-Dukaten, habe ich heute diese fruchtigen Dotter-Kekse gebacken! Sie schmecken wie sie bekannten Messino - darum habe ich sie auch Misseno getauft ❤️👌

  • erbgruen - die nachhaltigen, gesunden Bio-Sprossen und Microgreens für unser tägliches Essen!

    18.11.2024 - Ziemlich genau ein Jahr liegt es zurück, dass Bernadette Lauber und Martin Erbler erstmalig ihre eigenen gezüchteten Bio-Sprossen und Microgreens am Markt und in den Handel gebracht haben. Ich darf Sie heute in Gunskirchen auf ihrem Hof besuchen, um mir Ihre Produktionsstätte genauer anzusehen. Als ich am Vormittag in Gunskirchen am Hof eintreffe, empfangen mich Bernadette und Martin gemeinsam und erzählen mir vorweg ihre Lebensgeschichte. Sie sind Eltern von Zwillingen (2,5 Jahre) und haben sich dazu entschieden, am elterlichen Bauernhof von Martin, eine neue, gemeinsame Zukunft aufzubauen. Den Grundstein für die Übernahme und die Weiterführung des Bauernhofes haben sie 2022 mit dem Abschluss des Facharbeiterbriefes für die Landwirtschaft gelegt. Da für die Beiden die Schweinezucht von Martins Eltern nicht wirklich eine Option zur Fortführung war, wurde nach einer Alternative gesucht, selektiert und letztendlich vor rund 1,5 Jahren auch gefunden. erbgruen - Der neue Firmenname bezeichnet nicht nur den professionellen Anbau der Sprossen in Bio-Qualität & Microgreens, sondern erzählt im Wortlaut auch ein Stückweit die Geschichte der Familie "ERBler". Von Beginn an meines Besuches ist nicht zu übersehen, dass Martin als Jung-Unternehmer bereits sehr erfahren ist, ist er doch einer der beiden Gründer und Gesellschafter der easygoinc GmbH - einer Werkstatt für Um- und Innenausbau von Campingfahrzeugen. Seit Anfang des Jahres widmet er hauptberuflich seine Zeit der Landwirtschaft und damit verbunden dem neuen Startup erbgruen und wird von Bernadette dabei maßgeblich unterstützt. Gemeinsam besuchen wir die Produktion, wo die Sprossen und Microgreens wachsen und gedeihen. Mich fasziniert dieses Thema, da ich selbst in meiner Küche immer wieder Sprossen und Microgreens verwende. Egal ob die Sprossen am Brötchen mit Aufstrich oder auf der Pastete, beim hausgemachten Gemüse-Laibchen oder auf den Jakobsmuscheln und am Erbsenpüree. Ich mag sie einfach in jeder Variation. Sie passen immer und überall, sehen toll aus und sind auch betreffend die Nährstoffe nicht zu vernachlässigen, wie mir Martin detailliert erklärt. Hier in seiner Produktion findet der Samenanbau auf speziellen Hanffasermatten statt. Diese Hanffasermatten sind sehr gefragt und daher auch im online-Shop erhältlich. Für den optimalen Wachstum (im Fachjargon das Keimen) braucht man ausreichend Wasser und Licht und die richtige Wärme im Raum. Mittels Hackschnitzel Heizung und dem künstlichen Licht, welches über die hauseigene Fotovoltaik nachhaltig eingespeist wird, bewundere ich die optimalen Voraussetzungen dafür. Die Besonderheiten der Sprossen sehe ich darin, dass sie eine enorme Nährstoffkonzentration aufweisen. Dh. konkret, sie enthalten eine hohe Konzentration an Vitaminen C, E und K, aber auch Mineralien wie Magnesium und Eisen, sowie Antioxidantien und sekundären Pflanzenstoffen. Die Sprossen sind verdauungsfördernd, denn durch die Keimung werden Enzyme aktiviert, die Nährstoffe leichter verdaulich machen und die Aufnahme von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten fördern. Bei den Sprossen kaufe ich oftmals Alfalfa, Brokkoli oder Mungo Bohnen. Die Freude ist sehr groß, als ich hier in der Produktion einerseits den Anbau dieser Sprossen bewundern darf, anderseits aber auch das "do it yourself" System kennenlerne. Denn eines ist klar, ab nun, verwende ich das "do it yourself" System, sprich das Sprossenglas. Was mich oftmals schon gestört hat ist die Tatsache, wenn ich Sprossen möchte, sind sie oftmals nicht verfügbar und wenn, dann teuer. Mit dem Sprossenglas und dem Microgreens-Anzucht-Set , lassen sich die Sprossen und die Microgreens zuhause sehr einfach selbst anbauen. Die Microgreens im Vergleich zu den Sprossen sind kompakter, reich an bioaktiven Substanzen, entzündungshemmend und antioxidativ. Bekannte Studien zeigen, dass sie bis zu 40-mal mehr Nährstoffen enthalten als ausgewachsene Pflanzen! Mich begeistert das Thema sehr, zumal mir auch bis vor kurzem nicht bekannt war, dass wir so nahe - in Oberösterreich diese wunderbare Produktionsstätte mit zwei wunderbaren, engagierten Produzenten & Produzentin haben. Bernadette und Martin verpacken jede Bestellung selbst. Sie bereiten für die Gastronomie, den Handel und für die Bestellungen aus dem online-Shop die Lieferungen sorgsam vor und sorgen dafür, dass zeitgerecht immer wieder Nachschub vorhanden ist. Die Nachfrage nach ihren Sprossen und Microgreens ist groß, da die Qualität sehr hochwertig und die Preise sehr fair sind. Mitunter ist es auch der Grund, warum der Verkauf an Privat-Haushalte ebenso gut funktioniert. Innerhalb von 24 Stunden - sprich Lieferzeit 1 Tag - wird mit GLS zugestellt. Am Besten gleich mal reinschauen in den Shop , ich bin mir sicher, auch Du bist begeistert 😉 Nachdem ich vor Ort zur Frühstücksjause eingeladen bin, kann ich vom ersten Bissen weg bestätigen, dass der Geschmack hervorragend würzig ist. Völlig anders, als oftmals abgestandene Sprossen aus der Massenproduktion im Ausland, die im Supermarkt erhältlich sind. Ich bin richtig begeistert, nicht nur von Bernadette und Martin, sondern auch von den Erzeugnissen! Einfach top! Als Zukunftsvision erzählt mir Martin zum Abschied noch, dass einerseits der Samen künftig im Selbstanbau auf den eigenen Feldern entstehen soll und das Projekt "erbgruen goes to school" bereits in Planung ist. Wir dürfen also gespannt sein, was noch alles zum Thema Sprossen und Microgreens hier entsteht. Als ich diesen wunderschönen Hof heute Richtung nach Hause verlasse, trage ich auch eine große Freude mit. Das komplette Sprossen Anbau-Set, mit Samen und Hanffaserkissen. Ich freue mich schon riesig darauf, wenn meine eigenen Sprossen im Glas so sprießen, wie diese hier. Du hast Lust auf Sprossen und Microgreens ? Dann schau Dir mal den Shop dazu an, da wirst Du fündig! Vielleicht lassen wir dann gemeinsam bei uns zuhause die Sprossen & Microgreens gedeihen? PS: gerne weitersagen, mit dem RABATT-CODE: privatetas10 erhältst Du beim Einkauf 10% Rabatt! Mein Tipp noch für Dich: Für Gastronomen sind die Sprossen und Microgreens natürlich auch erhältlich. Aufgrund der großen benötigten Mengen, bitte Martin am Besten - mit schönem Gruß von mir ;-) - direkt kontaktieren. Bericht vom 18.11.2024 Auftragsarbeit

  • Dinkel-Nussecken

    Dinkel-Mehl wird in der Weihnachtsbäckerei auch bei mir oftmals verwendet. Meine Grand-Manier Nussecken wandle ich heute ab, indem ich meinen Mürbteig mit Dinkelmehl backe.

  • Grand Marnier-Marille-Nuss ❤️ ... und eine weitere süße Sünde ✅

    Für alle Nussliebhaber/Innen ein echtes ‚Muss‘ - meine Nussecken ❤️ Ein Gebäck, wo drei Arbeitsschritte nötig sind, die sich tatsächlich lohnen ☝️ 1) die Zubereitung des Mürbteiges: 2) Zubereitung der Fülle : 3) schneiden & tunken: Einfach herrlich, nussig! Wie immer kommen auch hier, die frischen Walnüsse aus Oma´s Garten zum Einsatz! Die gesamte Rezeptur für die herrlichen Nussecken mit den Private Taste Geheimnissen dahinter findet Du im Buch #2 - Kekse - https://www.private-taste.at/shopall Gutes Gelingen!

  • maxi-genuss: Schmackhaftes Hirschgulasch mit knusprigen Serviettenknödeln, Rotweinbirnen & knackigem Orangen-Blaukraut

    14.11.2024 - Mit einem gewissen Wunsch-Gedanken zur Saison von Gansl & Wild starte ich früh morgens zum Thema Wastecooking by Maximarkt  nach Haid. Diesmal bin ich zeitig zu Öffnungsbeginn um 8 Uhr in Haid angekommen. Der Parkplatz bietet mir direkt vor der Türe einen Parkplatz, denn bis auf wenige Mitarbeiter, die hier wohl ihre Arbeitsplätze vorfinden, ist es noch sehr ruhig. Zu meiner großen Freude (und zugleich zu meiner Schande) entdecke ich heute erstmalig die Möglichkeit, dass man Altöl sehr praktisch in diesen Sammelbehältern fachgerecht entsorgen kann. Eine Möglichkeit, die ich mir unbedingt einprägen muss, denn gerade beim Altöl, weiß man oftmals nicht, wohin damit.... maxi.service: Diesen Sammelautomat findest Du im Innenbereich des Maximarkt im Haid-Center , rechts von der Info, dort, wo auch die Einkaufswägen zum Abholen stehen. Gleich im Eingangsbereich hinter der Info, beim Gemüse - Stand entdecke ich ebenfalls zu meiner großen Freude, das aktuelle Maxi.Genuss.Magazin , mit meinen Kekse-Rezepten. In diesem Zusammenhang darf ich gleich nochmals draufhinweisen, dass Maximarkt extrem gut ausgestattet ist, was die Zutaten, aber auch sämtliches Zubehör zum Kekse-Backen betrifft. Das Preis- & Leistungsverhältnis im Vergleich zu direkten Marktbegleitern überzeugt und bestätigt es auch diesmal wieder, dass man im Maximarkt regional und auch zu sehr fairen Preisen einkaufen kann. Nachdem im November kulinarisch Gedanken bei Gansl & Wild liegen, hoffe ich insgeheim, zu diesem Thema auch fündig zu werden. Meine Aufgabe ist es, Lebensmittel, die dem MHD (=Mindesthaltbarkeitsdatum) nahe sind, in brauchbare und gute Rezepte zu verarbeiten. Zu zeigen, dass Lebensmittel einen Wert besitzen, auch wenn diese dem MHD nahe sind. An unterschiedlichen Plätzen im Markt, findet man Brot, Wurst, Käse und auch Fleischprodukte, die noch völlig in Ordnung sind, aber nun rasch neue Besitzer suchen und deshalb preislich schon reduziert sind. Auch diese Lebensmittel sind wertvolle Lebensmittel. Nachdem ich mit dem Wunschgedanken "Wild" bereits in den Maximarkt gestartet bin, steuere ich zielgerichtet zur Fleischabteilung. Die Fleischtheke bietet alles, was das Herz begehrt und der Gaumen benötigt. Sehr positiv empfinde ich auch, dass immer ein Fleischhauer vor Ort ist und man Sonderwünsche gleich direkt deponieren kann. Gleich vor der Fleischtheke befindet sich das vakuumierte und verpackte Fleisch und auch die großartige, vielfältige Auswahl an Wildstücken. So oft werde ich angeschrieben oder gefragt, wo man regionales WILD kaufen kann. Die Antwort ist einfach: im Maximarkt . Für mich wartet eine Packung Hirschgulasch, die zusammen mit den weiteren benötigen Zutaten in meinen Einkaufswagen kommt. Damit kann ich nun das gedanklich bereits im Kopf kreisende Rezept kreieren. Erwähnenswert ist sicherlich auch noch, dass es im Maximarkt wirklich einfach ist, alle passenden, gewünschten Zutaten zu finden. Die Auswahl sowohl bei den Gewürzen als auch in der Weinabteilung ist dazu großartig. Innerhalt kürzester Zeit bin ich mit meinem Einkauf fertig und es geht ab nach Hause in die Küche. Was ich dazu brauche: Für das Hirschgulasch 1 kg Hirschgulasch-Fleisch Salz, Pfeffer Öl zum Anbraten 3 mittelgroße Zwiebeln 2 EL Tomatenmark abgeriebene Schale einer 1/2 Bio-Zitrone 3 Gläser á 220 ml Wildfond 1 Packung Wildgewürz 2-3 Lorbeerblätter, 3-5 Wacholderbeeren, 1 Zimtstange 2-3 EL Preiselbeeren 400 ml trockener Rotwein 1 EL Maisstärke angerührt in Wasser zum Binden Wie ich das mache: In einer beschichteten Pfanne erhitze ich das Öl und brate darin das in Stücke geschnittene, gesalzene und gepfefferte Hirschgulaschfleisch an. Mein Tipp für Dich: Solltest Du größere Mengen verkochen, so empfiehlt es sich, dass Anbraten in mehrere kleinen Portionen zu erledigen. Das Fleisch verliert Saft und würde in einem Durchgang verhindern, dass es sich knusprig anbraten lässt. Das angebratene Fleisch stelle ich zur Seite und röste im Bratenrückstand die klein geschnittenen Zwiebeln goldgelb an. Das Tomatenmark gebe ich dazu, gieße mit dem Rotwein und dem Wildfond auf und rühre zuletzt die Gewürzmischung, sowie alle anderen Gewürze unter. Nach kurzem Einköcheln gebe ich das Fleisch dazu, den Deckel darauf und lasse das Hirschgulasch für 1 - 1,5 Stunden weich köcheln und binde es zuletzt mit der im Wasser angerührten Maisstärke. Ich finde, dabei entfalten sich die Aromen des Wildes so richtig und das Fleisch wird durch das langsame Kochen so richtig mürbe, sodass es letztendlich im Gaumen förmlich zerfällt. Als Beilagen serviere ich Serviettenknödel, Rotweinbirnen und Orangenrotkraut, die während der Kochzeit des Hirschgulasch zubereite. Was ich dazu brauche: Für die Serviettenknödel 4 Eier Gr. S 250 ml Milch ca. 450 g Knödelbrot 1 Zwiebel 1 EL Butter Salz, frisch-geriebene Muskatnuss 1 Bund frische Petersilie Wie ich das mache: Die klein geschnittenen Zwiebeln röste ich zuvor in Butter an und vermenge dann alle Zutaten, die ich ca. 30 Minuten ziehen lasse. Danach rolle ich die Masse in eine Folie oder Tuch ein und koche diese im Wasserbad für circa 45 Minuten. Nach dem Abkühlen schneide ich die Rolle in Scheiben, um diese in der Pfanne mit Butter knusprig anzubraten. Für die Rotweinbirnen 1 Dose eingelegt Birnen etwas Rotwein / Orangensaft (50/50) Orangenzucker Zimtstange, Nelken maxi-service: Ich verwende diesmal die in Dose eingelegten Birnen, um zu testen, ob und wie das Ergebnis damit ist. Fazit: es funktioniert wesentlich einfacher und das Ergebnis ist gleichwertig jenem, wie mit frischen Birnen. Da sich die Arbeit damit sehr reduziert, da das Schälen und Dünsten der Birnen entfällt, kann ich diese Zubereitungsart nur wärmstens empfehlen. Ich gießen den Saft der Birnen ab, und lege diese 1-2 Stunden in den Rotwein-Orangensaft-Gewürzsud bis zum Anrichten. Für das Orangenblaukraut 600 g Rotkraut fein geschnitten Saft einer 1/2 Zitrone Salz und Pfeffer zum Abschmecken 25 g Kristallzucker 1/8 Liter trockener, kräftiger Rotwein etwas Rotweinessig 1/8 Liter Portwein 50 g Schmalz 1 fein gehackte Zwiebel 15 g Honig Saft von 2 Orangen 50 g Preiselbeeren 1/2 Apfel kleingeschnitten Das geschnittene Blaukraut salze ich leicht und gebe den Saft der Zitrone dazu. Nun mische ich das Kraut gut durch. Dadurch erhalte ich diese schöne, kräftige Farbe. Den Zucker lasse ich bei nicht zu starker Hitze goldgelb karamellisieren und lösche mit Essig, Rotwein und Portwein ab. Nun füge ich das Schmalz hinzu und lasse die Flüssigkeit etwas einkochen, bevor ich den Zwiebel hinzugebe, mit Salz, Pfeffer, Honig würze und erneut einkochen lasse. Den Orangensaft, das Kraut, die Preiselbeeren und den Apfel gebe ich dazu und lasse es für ca. 40 Minuten weich dünsten. Während dem Dünsten rühre ich hin- und wieder um und prüfe die Konsistenz des Blaukrautes, bis ich zum Schluss vor dem Servieren es nochmals abschmecke. Ein fantastisches Gericht ist somit zum Servieren bereit. Wir haben Gäste und mein Menü ist mit doppelter Menge aller Zutaten für 8 Personen zubereitet. Mein Tipp für Dich: Dieses Hirschgulasch mit all seinen Zutaten lässt sich zeitgerecht, auch am Vortag für Gäste bereits mit Ruhe & Gelassenheit sehr gut vorbereiten. Als Services vom Maximarkt darf ich Dir hier das Rezept vom Hirschgulasch zum einfachen Download zur Verfügung stellen: Auftragsarbeit sponsored by Maximarkt Linz, 14.11.2024 - Eure Private Taste by Anita

  • Rehfilet - Schupfnudeln - Blaukraut

    Bei uns hat sich abends noch Besuch zum Essen angekündigt und ich durfte wieder Mal nach dem Motto ‚schnell‘ kochen 😉

bottom of page