top of page

Suchergebnisse

1960 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Putenrollbraten mit Manfredini und Champion-Wein-Sauce und Rahmgurken

    Aus meiner Lieferung vom Bio-Putenfleisch vom Krautgartner habe ich noch einen Putenroller im Tiefkühler, der heute verarbeitet wird.

  • Miyako Ramen Altstadt Linz

    Asiate ist nicht gleich Asiate. Zu dieser Erkenntnis bin ich mittlerweile auch in Linz gekommen, denn es heben sich einige wenige vom Durchschnitt wirklich ab. In den letzten Tagen war das Pflasterspektakel 2019 in Linz. Genau genommen vom Donnerstag bis zum Samstag. In dieser Zeit herrschte mit Sicherheit Ausnahmezustand in allen Lokalen & Restaurants entlang der Wegstrecke. Miyako Ramen - in der Linzer Altstadt ist eines davon. Pausenlos sind alle Tische auf der Gasse besetzt, die Gäste wechseln laufend. Auch wir finden zwischendurch mal ein Plätzchen für zwei und werden rasch mit der Karte bedient: Als unsere erste Vorspeise bereits serviert wird, herrlich köstliche GYOZA: ...erfahren wir telefonisch, dass noch zwei Personen nachkommen. Der Tischwechsel wird uns freundlich dazu ermöglicht. 🔝 Meine bestellt Vorspeise, die Tempura-Garnelen werden zeitgleich serviert und schmecken sehr köstlich! Als Hauptspeise wählte Werner eine zweite Vorspeise, den gebackenen Oktopus! Ein sehr außergewöhnliches, aber durchaus delikates Gericht, das uns durch die beigegebenen Thunfischflocken an unseren Japan-Besuch erinnert. Mein Hauptgericht ist das DONBURI mit Rindfleisch ❤️ - große Portion und seeehr fein! Dazu serviert wird der hausgemachte Kartoffelsalat, fein dekoriert! Die Speisen kommen auf schönen, dunklen Tabletts, die Würze steht am Tisch bereit, genauso wie die Stäbchen! Unsere Tischbegleitungen bestellen Huhn und Ente und vegetarische GYOZA. Die Speisen sehen einfach fantastisch aus! Großartig essen wir hier und können es einfach nur empfehlen! Was mich allerdings wirklich beeindruckt, ist die Tatsache, bei dem Wirbel und Trubel, der extremen Auslastung, so ausgezeichnete Qualität und perfektes Service zu erbringen. Verdient einfach ein Bravo! 🔝☝️ Wer noch mehr zu diesem Restaurant und zum Thema Ramen lesen möchte, findet hier einen weiteren Bericht dazu: https://www.private-taste.at/post/miyako-ramen

  • Naturbackstube HONEDER in Ebelsberg & to Good to Go ...

    Naturbackstube Honeder in Ebelsberg. Ich kannte diese Filiale bisher gar nicht und kann nur sagen, wau - was für eine große Bereicherung im Süden von Linz! ✅ Parkplätze direkt vor dem Geschäft ✅ modern und hell rundherum verglast ✅ super freundliches Team ✅ super, stylische und doch so passende Einrichtung mit grosszügigem Gastro-Bereich dahinter! ✅ Innengastgarten ✅ mit angrenzendem, kleinen Spielplatz .. und das Beste, diese Filiale ist auch Sonntags für frisches Gebäck und / oder frühstücken geeignet! Die Cafe Latte genieße ich im Meeting heute vor Ort, die fantastische Ribiselschnitte ging mit nach Hause ❤️ Ich ❤️ ja Ribiselschnitte und bin da immer ganz kritisch! Die von HONEDER ist wirklich sehr fein und auch außergewöhnlich! Unten ein ganz dünner Mürbteig, dann Biskuit - darüber eine feine Schicht Pudding-Creme dann die Ribisel und zuletzt nur geflämmter Ei-Schnee! Seeehr fein 😍 Preise kann ich euch heute leider keine dazu nennen, da meine Begleitung die gesamte Rechnung stillschweigend übernommen hat 👌☝️👍 Was ich aber noch erwähnenswert finde, ist die Aktion ‚to good to go‘ - bei denen HONEDER einer der Ersten in Linz war. Mit dieser App TooGoodtogo kann man nachsehen, wer in deiner Umgebung am Abend Waren sehr stark verbilligt abverkauft - anstatt weg zu schmeißen! Bei HONEDER zB bekomme ich um 12€ Waren und zahle nur 3,99€ dafür! Was drin ist, weiß man vorher nicht genau, denn was kurz vor Schluss noch da ist, wird abverkauft! 🥐Hier warten verschiedene, wunderbare Backwaren, wie Honeder Brot, Gebäck und auch Süßspeisen darauf von dir gerettet zu werden, alles natürlich abhängig von den täglich übrig gebliebenen Waren. Eine App zum Merken und zum Nutzen, die hilft, Lebensmittel vor dem Wegschmeißen zu retten! Und die HONEDER Filiale in Ebelsberg steht absofort auf meiner Besucher-Liste ❤️ UPDATE - Frühstück 02.08.2020 - die Bilder inklusive Rechnung dazu! Bitte am Pfeil nach rechts klicken!

  • Schoko-Marillen-Kuchen

    Heuer fällt in Österreich ja leider die Marillen-Ernte Wetter bedingt sehr schwach aus. Mit unter auch der Grund, warum ich mich heuer dem Thema Marillen bisher noch gar nicht gewidmet habe. Das soll sich heute ändern, ich habe eine handvoll 🇦🇹 österreichische 🇦🇹Marillen "ergattert". Was ich dazu brauche: 6 Eier Gr. S 180 g Staub(Puder)Zucker 180 g Butter 180 g Weizenmehl (150 g Typ 700, 30 g Typ 480 bzw. 550) 1 Prise Salz 1 Packung Vanillezucker 2 EL Rum 180 g dunkle Schokolade 1/2 TL Backpulver 5-6 große Marillen 1 Handvoll Mandeln Wie ich das mache: Ich trenne die Eier, schlage das Eiklar mit einer Prise Salz steif auf. Die Dotter rühre ich mit dem Staubzucker, Vanillezucker, Rum schaumig auf und gebe dann löffelweise die zimmerwarme Butter dazu. Danach kommt die zerlassene Schokolade, das mit Backpulver vermenge Mehl dazu und den Eischnee hebe ich vorsichtig mit dem Schneebesen unter. In meine gestaubte, bemehlte 28-cm große Tarteform mit Hebeboden fülle ich den Teig ein, belege diesen mit in Spalten geschnittenen Marillen und streue Mandelblätter darüber. Bei 170 Grad - vorgewärmt Heißluft - backe ich den Kuchen. Die Stichnadelprobe bestätigt mir, dass der Kuchen noch etwas braucht! Nach 45 Minuten Backzeit ist der Kuchen ist nun fertig! Diesen stelle ich nun zum Abkühlen bei Zimmertemperatur ab, bis ich den Hebeboden heraus nehme. Der Kuchen ist super flaumig, saftig und schokoladig zugleich 🥰

  • Grillhendl mit Tornado-Kartoffeln

    Schönwetter verleitet uns regelmäßig zum Grillen! Nach unserer frühmorgendlicher Radtour an der Donau... ... gibt’s eine kleine Stärkung - Frühstück- im Café HONEDER, bevor wir wieder nach zuhause zurückkehren. Am späten Nachmittag erwarten wir Gäste und bereiten uns daher für die Grillerei vor. Heute gibt’s Bio-Wildhendl❤️, die ich am Samstag im Winkler Markt erstanden habe. Die Hendl marinieren wir mit Öl, frischen Zitronensaft, geräucherten Paprika, frischen gehackten Rosmarin, Salz und Pfeffer ein. Im Bauch selbst, steckt noch frische Zitronenschale und ein Zweig Rosmarin. Als Beilagen gibt’s wie immer frisch, geschnittenes Gemüse... ... welches in der Backform mit in den Griller kommt! Für die Tornado Kartoffeln wasche ich die Kartoffel, schneide sie ringförmig ein und stecke sie auf einen Stab. Zuerst Pinsel ich die Kartoffel mit Öl ein und wälze sie dann in der Panade, die aus Salz, Paprika, Knoblauch fein geriebenen Parmesan (oder Mozarella) besteht. Diese werden nun im Backrohr, bei 170 ca 35-40 Minuten gebacken. Wenn sie schön knusprig gebacken und innen mürbe sind, sind sie fertig! Unsere Grillhendl sind zwischenzeitig am Griller auch fertig geworden👌 Dazu gibt’s noch drei frische Salate (Karotten - Kartoffel - Gurke, aus dem eigenen Anbau! ❤️ Mahlzeit ❤️

  • Most & Jausn beim Gassner in Altenberg

    Der Sommer zeigt sich von seiner wunderbaren Seiten: laue Sommerabende bei 25 Grad und mehr... das ideale Wetter für Gastgarten, Heuriger oder Mostbauer .

  • Macarons

    Die hohe Kunst der perfekten Macarons zu erobern, habe auch ich schon sehr oft versucht! Mal weniger erfolgreich, dann wieder tauglich 😉 Das Gefühl, die Erkenntnis, dass ich bei der Zubereitung hatte war immer das gleiche, „Mann - ist das ein Aufwand„ 🙈 Daher zeige ich heute mal den vereinfachten Weg, um Macarons relativ schnell und leicht zu backen! Macarons bestehen aus Staubzucker, Mandelmehl und Eiweiß. Profis sagen ja, dass für den Erfolg oftmals das Mandelmehl die Verantwortung trägt. Sieben oder durch einen kräftigen Mixer lasst hilft oftmals dabei. In der vereinfachten Zubereitung setze ich heute auf eine fertige Mischung von Zucker und Mandelmehl. Was ich dazu brauche: 300 g Backmischung Macarons 70 g Eiweiß (mindestens 3 Tage alt) Mein Tipp für Dich: wenn Du Cake Master Macaron Mix googelst, findest Du viele Einkaufsmöglichkeiten 😉 Wie ich das mache: Die Mehlmischung gebe ich in meine Rührschüssel und das Eiklar dazu. 3-4 Minuten rühre ich es durch. Geht auch mit dem Schneebesen. Dann fülle ich es in meinem Dressiersack um. Mit der runden Kaiser Tülle - Durchmesser 11 mm - dressiere ich nun. Mein Tipp für Dich: Die Macaron Silikon Matte reinige ich vor jede Anwendung nochmals mit Küchenrolle, da es besonders wichtig ist, dass es keine Fettrückstände gibt! Nun spritze ich mittig die Maße auf. Wichtig ist dabei, die Tülle mittig aufzusetzen und zu drücken, dabei NICHT zu drehen. Die kleinen Tupfer mittig sollten rasch verschwinden und die Oberfläche glatt werden. Dazu nehme ich beidseitig die Matte in die Hand, gebe sie, lasse sie fallen, damit entweicht überschüssige Luft und die Oberfläche wird schön glatt dabei! Nun lasse ich die Macarons mindestens eine Stunde rasten. Bei 140 Grad Ober- & Unterhitze backe ich die Macarons ca. 15-25 Minuten im Rohr. Da die Öfen sehr unterschiedlich heizen, muss man hier wirklich ganz genau darauf achten, dass sie wirklich durch sind! Die Macarons müssen sich schön heben, so wie am Bild, dann sind sie perfekt 👌 Die Innenseite muss (sollte) zudem schön glatt sein! Meine hier sind eine Spur zu früh herausgenommen, beim nächsten Mal würde ich sie noch 1-2 Minuten länger drin lassen 😉 Nichtsdestotrotz, bin ich mit meinem Ergebnis sehr zufrieden und lege mir nun die Deckel bereit, die ich mit weißer Kakaobutter (Velvet-Spray weiß) einsprühe. Danach bereite mir nun die Heidelbeere-Ganache zum Füllen vor. Was ich dazu brauche: 50 g Butter 100 ml Schlagobers (Sahne) 200 g weisse Schokolade 100 g Heidelbeere Püree etwas Zitronensaft, Salz Wie ich das mache: Alle Zutaten erwärme ich im Metalltopf über Wasserdampf, verrühre es gut und lasse es bei Zimmertemperatur abkühlen und zum Spritzen fest werden. Mein Tipp für Dich: Ritter Sport mit Nüssen hat einen tollen Geschmack! Ich habe diesen verwendet und die groben Nüsse durch ein Sieb entfernt! Die Ganache lasse ich nun bei Zimmertemperatur einige Stunden anziehen, bis ich die Macarons damit fülle! Den Deckel der Macarons gefriere ich zwischenzeitlich ein, damit ich diese dann mit dem Kakaobutterspray (Velvetspray weiß) einsprühen kann. Selbst ohne Füllung, mit Baiser Rezept: https://www.private-taste.at/post/baiser dekoriert, sehen die Macarons schon fantastisch aus 😉 Stück für Stück fülle ich nun die Macarons mit der Heidelbeere-Ganache 👌 Und stelle sie danach dann noch einige Stunden zum Festwerden kalt. Mit meinem Ergebnis bin ich sehr zufrieden 🙏 und finde diese Art und Weise der Zubereitung auch zeitlich vertretbar.

  • Baiser

    Baiser oder Meringue, so nennt man die kleinen, feinen Eiweiß Dinger, die vielfach Torten und Desserts zieren! Nach meinem Patissiere Kurs mit David Jakabfi, wo wir diese sechs Desserts unter seiner Anleitung gezaubert haben, dessen Buch ich Euch hier vorweg gleich empfehlen darf: http://www.trauner.at/Buchdetail/91169011 lege ich nun zuhause wieder Hand an und teste nun die erlernten Fähigkeiten. Vorweg, ich werde hier meine eigenen, machbaren Versionen dazu rezeptieren, die nicht 1:1 der gleichen Rezepturen von David entsprechen. Warum? DAVID‘s Rezepte sind für die Hauben-Gastronomie mit viel know How ausgelegt, auch entsprechendem Werkzeug, welches in privaten Küchen gar nicht vorhanden ist. Mir ist allerdings die Machbarkeit genau da wichtig - zuhause! Was ich dazu brauche: 30 Stück 60 g Eiweiß (zimmerwarme, mind. 4 Tage alt) 75 g Kristallzucker für den Zuckersirup: 125 g Kristallzucker 37,5 g Wasser Lebensmittelfarbe flüssig oder Paste Wie ich das mache: Das abgewogene Eiweiß und den Zucker bereite ich mir in meiner Rührschüssel vor. Ebenso die Zutaten für den Zuckersirup Nun schlage ich das Eiweiß auf, bis es eine leichte Festigkeit hat und erwärme parallel die Zucker-Wasser-Menge mit Thermometer kontrolliert auf 118 Grad. ACHTUNG: bei dieser kleinen Menge muss man sehr darauf achten, dass der Zucker nicht karamellisiert und braun wird! Passiert dies, sollte man von vorne beginnen 😉 Ich verwende seit Jahren von Wilton die Icing Colour Gel/Paste Glasurfarben, die sehr intensiv sind und mit Zahnstocher dosiert werden. Mein Tipp für Dich: Flüssige Farbe ist für Baiser besser, da diese bereits zum Zuckersirup kommt und sich besser dosieren und verteilen lässt. Ich habe heute nur die Paste zur Hand und wage daher damit den Versuch, die ich zuerst mit Zahnstocher dosiere .. Den ZuckerSirup lasse ich am Rand während des Rührvorhanges einfließen und schlage solange weiter, bis der Schaum vollständig abgekühlt ist. Mein Tipp für Dich: je länger Du rührst, je fester wird die Maße! Bei dieser Menge sind es keine 10 Minuten bei mir und ich kann dressieren! Ich fülle mir die Maße nun mit Hilfe meines Dressierständers in den Dressiersack und verwende einen Adapter dazu, damit ich Tüllen wechseln kann. Adapter und Tüllen sind von KAISER. Nun dressiere ich 2 verschieden Größen auf mein Blech. Das Aufspritzen - Dressieren ist einfach Übung. Die besitze ich zum Glück schon 😉 Bei 70 Grad und leicht geöffnetem Rohr Heißluft wieder das Baiser nun ca 3 Stunden getrocknet! Mit meinen Ergebnisse bin ich sehr zufrieden! Auch die Farbe, trotz Paste (flüssig wäre besser) - finde ich sehr schön gelungen 😉 Als Deko für Macarons (Rezept: https://www.private-taste.at/post/macarons) auch bereits im Einsatz 😉

  • s’Wirtshaus z’Pichling - Fam. Duschanek

    Auch wenn vielen Ortschaften der Ruf des Wirte-Sterbens vorauseilt, wir im Linzer Süden können uns glücklich schätzen, noch zwei tolle, bodenständige Wirtshäuser zu haben! Das Wirtshaus der Fam. Duschanek, mit dem wunderbaren, durch Kastanienbäumen natürlich beschatteten Gastgarten ... ... ist seit Jahrzehnten ein beliebtes Ziel, nach einem Badetag am Pichlingersee. Auch heute treffen wir auf einen vollen Gastgarten mit vielen Reservierungen. Zum Glück ergibt sich ein freier Tisch und wir erhalten noch zwei Plätze👌 Im Gastgarten wird mit Orderman gearbeitet, dem entsprechend sind unsere Getränke rasch am Tisch. Es gibt hier übrigens eine großartige Auswahl an Getränken, mit eigener Wein- und auch einer Bierkarte. Für unser bestelltes Essen, dem Backhendl dazu gibt’s einen schönen Beilagensalat und meinem Pichlinger Bauernsalat mit frischem Gebäck warten wir dann doch 45 Minuten. Was aber dem gewählten Gericht und dem vollen Gastgarten geschuldet ist. Für uns soweit kein Problem, da wir sehr gut und angenehm schattig sitzen und Zeit haben. Zudem war die Service-Kraft am Tisch und hat dazwischen auch mal nachgefragt, wegen unserer Gerichte. Fand ich übrigens sehr aufmerksam👌 UND - beide Gerichte haben uns richtig gut geschmeckt! Hier werden wir bald mal wieder herkommen, ist ja von unserem Zuhause gleich‘s um Eck 😉👍 Beim nächsten Besuch werden wir uns auch mal ein Eis gönnen, die Karte klingt vielfältig und alles was an uns vorbei getragen wird, sieht hervorragend köstlich aus 😉 FAZIT: gut bürgerliches Wirtshaus mit sehr guter Küche, fairen Preisen und einem großen Kinderspielplatz! Somit auch für Kinder ideal! ❤️ Montag - Mittwoch sind Sperrtage! Sonntag geöffnet 👍

  • Überbackene Topfen-Heidelbeeren Palatschinken

    Freitags wird bei uns wie immer fleischlos gekocht, heute eine Süssspeise, irgendwas mit Topfen soll es werden, da ich immer welchen vorrätig habe! zuerst dachte ich an Strudel, hatten wir aber in letzter Zeit zu oft, dann kam die Idee der Topfenpalatschinken.

  • Steirischer Rindfleisch-Salat mit Käferbohnen & Kürbiskernöl

    Früher hätte ich alles für eine gute saure Wurst gegeben, heute bevorzuge ich hausgemachten Rindfleisch-Salat mit den Zutaten vom Bauern meines Vertrauens 👌

  • Cafe Heuschober Millirahmstrudel

    Die Geschichte des Milchrahmstrudels geht viele Jahre zurück... Der Milchrahmstrudel wird im Wienerischen auch Millirahmstrudel genannt und ist ein Klassiker der Wiener Mehlspeisküche, der in der Zeit der österreich-ungarischen Monarchie in Mode kam. Die erste Erwähnung des Milchrahmstrudels samt Rezept geht ins 18. Jahrhunderts zurück! Für die Füllung des Strudels werden kleinwürfelig geschnittene, mit Milchangefeuchtete Semmeln, Eidotter, Staubzucker, Butter, Vanille, geriebene Zitronenschale, Sauerrahm, passierter Topfen und Rosinen verwendet. Mit Kristallzucker steif geschlagener Eischnee wird untergehoben. Der Überguss besteht aus Milch, Zucker und Ei. Weiters braucht man etwas Butter zum Bestreichen der Form und um den Teig geschmeidig zu halten. 🔝 finde ich den handgemachten, ausgezogenen Strudelteig als Grundlage dazu! (https://www.private-taste.at/post/apfelstrudel) Also richtig viel Arbeit ist so ein Milchrahmstrudel, bis dieser am Teller im CaféHaus so toll serviert wird! Alex Heuschober - der TORTENMACHER erzählt mir dazu auch, dass durch die aufwendige Herstellung die Backöfen lange Zeit belegt sind und dies mit unter auch der Grund sei, warum man den Milchrahmstrudel schon so selten wo bekommt! Ich kann euch nur empfehlen, gönnt euch mal ein Stück davon, mit Vanillesauce um 4,50€ bei Heuschober am Martin-Luther-Platz oder am Südbahnhofmarkt 👌 Wir hatten heute zudem noch den feinen Apfelstrudel mit Nüssen um 3,10€ und dazu eine feine Café Latte um 3,60€ inkl. Glas Wasser. Heuschober - der TORTENMACHER ist einer jener Konditoren, der noch eine kleine, feine Backstube betreibt, wo Backmischungen und Convenience Produkte noch nicht Einzug gehalten habe! Jede Torte, jedes Stück - ein Genuss für sich🔝 Fazit: Eine klare Empfehlung meinerseits!

bottom of page