Suchergebnisse
1960 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Kräftige Hühnersuppe
Da ich ja immer versuche, möglichst alles zu verkochen, gibt’s oftmals ein ‚RESTE-Essen‘, so wie heute!
- Kirschen-Eis
Ich liebe Kirschen und somit auch das Eis davon! Wobei ich ehrlich gestehen muss, dass ich Fruchtsorten generell, einem klassischem Creme-Eis wie Vanille, Schokolade oder Malaga bevorzuge. Das Gute an den Frucht-Eis-Sorten, hat man einmal den "Trick" oder das richtige Rezept dazu für sich gefunden, so kann man es ganz individuell mit jeder Frucht dazu anpassen! Ich habe heute dieses Kirschen-Eis - nach der Rezeptur vom Himbeer-Eis zubereitet: https://www.private-taste.at/post/himbeereis
- Marillen-Eis 🍑
Da liegen in meiner Obstschüssel heute noch ein paar überreife Marillen und eine Nektarine lacht mir ins Gesicht 😉 Im Kühlschrank entdecke ich auch noch Schlagobers und schon war klar, was es wird: EIS ☝️ Ich püriere die Früchte , Gebe den Saft einer Limette... ... Staubzucker nach meinem persönlichen Geschmack, etwas Milch dazu und hebe die leicht aufgeschlagene Sahne (ca 250 ml) unter. Der große Vorteil, wenn man Eis zuhause zubereitet - man kann selbst bestimmen, wieviel oder wie wenig Zucker man verwendet 😉 Die fertige Creme ... ...verfeinere ich heute mit Pfirsich -Likör, den wir aus Mauritius mitgebracht haben 💪 Das Eis-Creme schmeckt im ungekühlten Zustand schon sooooo fein, zum Reinlegen 😂😂 Ab in die Eismaschine für 45-60 Minuten. Ich prüfe nach 45 Minuten die Konsistenz, heute war diese Sorte bereits perfekt. Bei anderen Fruchtsorten braucht‘s auch ab- und zu 60 Minuten. Das fertige, fruchtig-cremige Eis - wird sich heute, so fürchte ich - nicht sehr lange halten 😉
- Erdbeere-Minze-Limetten Sirup
Jedes Jahr versuche ich mich nun an hausgemachten Säften. Heuer wuchert aufgrund des Wetters die Erdbeere-Minze so stark, dass diese nun verarbeitet wird!
- Klosterhof Linz
Es war eine lange und heiß ersehnte Zeit, dass der KLOSTERHOF an der Linzer Landstraße nach dem Konkurs, nun endlich mit neuem Pächter Gassner wieder eröffnet hat. In den Medien wurde dazu ja schon einiges - sehr positives - berichtet. Mit unter vielleicht auch ein Grund, dass meine persönliche Erwartungshaltung doch sehr hoch angesiedelt ist 😉 Bei sonnigem Gastgarten-Wetter entscheiden wir uns also heute Mittag für unseren ersten Besuch dort. Wir haben nicht reserviert. Als wir im Gastgarten ankommen, teilen wir der Dame (die Reservierungen annimmt und einteilt) beim Empfang das auch so mit. Sie meint zu uns, kein Problem, suchen sie sich irgendwo einen Tisch, wo kein Reserviert Schild drauf ist... 🙈 Gesagt, getan - streunen wir suchend durch den Gastgarten, bis wir ganz hinten zwei Tische ohne ‚reserviert‘ entdecken. OK - Tisch gefunden und / oder ergattert, dauert es nicht lange, bis uns ein wirklich sehr freundlicher Kellner um unsere Getränkewünsche fragt. 1/2 Halbe bestellt Werner, ich den Radler. Beide Getränke haben gleichen Preis 4,40€. Mein Radler passt für mich so gut! Richtig temperiert, auch mit dem Schaum bin ich zufrieden👍 Was ich bei der Goldbräu Halben von Werner nicht behaupten will: Hier stellt sich für mich die Frage: Wielange ist das schon gestanden - oder war die Kohlensäure am Ende 🤔 Wir bekommen mit den Getränken nun die Speisekarte ausgehändigt und können wählen: Werner nimmt das Krustenbratl mit Knödel und Kraut. Als es zu Tisch gebracht wird, erfreut sich das Auge darüber. Die Portionsgrösse ist wirklich 🔝 Geschmacklich ausgezeichnet und wäre das Essen auch warm serviert worden, so hätte es sicherlich ein sehr gut verdient! Werner sucht übrigens nach Essbesteck, außer Messer und nur einer Serviette befindet sich nichts am Tisch! Wir zögern nicht lange und bedienen uns am Nachbar - Tisch, der Hunger ist einfach zu groß. Ich nehme das Grillhendl mit Kartoffel-Vogerl-Salat und war wohl schon etwas dazu verleitet vom Eingangsbereich, wo wir direkt an der Grillhendl Station zum Abholen vorbei gezogen sind! 7,90€ kostet es zur Abholung, serviert im Garten mit einer Beilage nach Wahl 12,90€. Ok, mein Grillhendl. Woher das eine Pommes am Teller wohl stammt 🤔🤔🤔 Das Huhn selbst schmeckt gut, nicht ausgetrocknet, sondern wirklich noch saftig und dezent mariniert. Dass die Rosmarin-Butter getrennt serviert wird, finde ich 🔝 Der Kartoffel-Vogerl Salat dazu kommt ebenfalls separat. Der Art der Anrichtung des Kartoffel-Vogerl-Salates wirkt für mich leider etwas lieblos und etwas viel Matsch bei den Kartoffeln... Als der freundliche Kellner unsere Teller abräumt, frage ich nach einem Tuch zum Abwischen meiner Finger, denn gerade bei einem 1/2 GrillHuhn, sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, dies zu erhalten. Wurde schlichtweg vergessen und nachgebracht! Nichts desto trotz, will ich auf jedenfall noch ein gemeinsames Dessert haben, so bestellen wir noch aus der süßen Ecke das Brandteigkrapferl um 7,50€ wie am Bild! Für mich war es das Highlight heute im wirklich schönen, schattigen Gastgarten des Klosterhof. Als wir die Rechnung verlangen und der Kellner nachfragt, ob alles gepasst hat - kam ich nochmals in Staunen. Wir sagen ihm freundlich, dass der Krustenbraten wirklich geschmacklich super gut war, nur leider lauwarm, eher kalt serviert wurde. Wie aus der Pistole geschossen kam ein: „Ich entschuldige mich dafür“ zurück, umgedreht und weg war er. Man gewinnt den Eindruck, gut gelernt, nicht authentisch und Flucht hinter die Theke. Der Cappuccino zum Dessert war ok, aber definitiv nichts für echte Café-Liebhaber. Beim Hinausgehen gehen wir noch am Heurigen-Buffet vorbei, ja, auch das wurde beibehalten... Ich sehe unseren erste Besuch heute als sehr durchwachsen mit viel Luft nach oben an und versuche hier nochmals +|- genau sachlich zu analysieren: Krustenbraten: ✅ große Portion ✅ geschmacklich 🔝 ✅ Fleisch zart und weich ✅ tolle Kruste ⛔️ lauwarm (fast kalt) serviert ⁉️ Semmelknödel würde für mich etwas Petersilie vertragen / Serviettenrolle Krausel-Petersilie = Anregung 😉 Grillhendl: ✅ saftig, gut gewürzt ⛔️ Fremdes Pommes am Teller ⛔️ Kartoffel zu matschig ⛔️ Fehlendes Feuchttuch zum Hände abwischen Getränke: ⛔️ Bier ohne Schaum ⛔️ Cappuccino 0/8/15 Service: ✅ ausreichend Servicepersonal ✅ freundliche Bedienung ⛔️ Unvollständiges Essbesteck ⛔️ Tisch-Suche ⛔️ antrainierte Entschuldigung ohne Erklärung oder schlüssiges Gespräch Fazit: ja, wir kommen sicher wieder! Vieles schreibe ich den Anfangsschwierigkeiten zu und hoffe, dass konstruktives Feedback zur Verbesserung beiträgt 😉
- Orientalischer Dinkel-Gemüse-Reis
Ich bin erst kürzlich auf den Geschmack von Dinkelreis gekommen und vom Geschmack maßlos begeistert. Mittlerweile verzichte ich auf Langkornreis und verwende nur mehr den Dinkelreis. Heute kombiniere ich den Dinkelreis mit Gemüse und orientalischer (selbstgemachter) Gewürzpaste , aber seht selbst.... Was ich dazu brauche: 1 Tasse Dinkelreis 1,5 Tassen Wasser 1 TL Gemüsesuppenwürze Diese Zutaten gebe ich in meinen Reiskocher von Tupper (den ich über alles liebe) und koche hier den Reis bissfest weich.
- Zitronen-Huhn
Mein letztes, noch vorrätiges Bio-Huhn vom Mitterbauerhof wird heute verarbeitet. Es soll etwas ganz Besonderes werden!
- Erdbeere-Biskuit-Roulade
JUNI - ist nach wie vor jener Monat, wo die Erdbeeren noch zumindest bis Mitte des Monats Saison haben! Also komme ich nicht darüber hinweg, wieder eine Roulade mit Erdbeeren zu backen. Diesmal allerdings in meiner bekannten "Ruck-Zuck" Variante 👍 Wie ich das mache: 5 Eier Gr L, schlage ich 10 Minuten mit 180 g Feinkristallzucker auf voller Leistung sehr schaumig auf. Richtig gelesen, ich schlage KEINEN Eischnee auf! 120 g gesiebtes Weizenmehl glatt Typ 480 (550) hebe ich zuletzt vorsichtig unter. Den Ofen heizte ich bei 200 Grad O/U Hitze vor und backe im unteren Drittel den Teig 12 Minuten. Den fertig gebackenen Teig stürze ich auf ein feuchtes Küchentuch und ziehe das Backpapier (das ich mit Schwamm befeuchte) vorsichtig ab. Wenn man das richtig macht (mit Schwamm gut befeuchten), dann lässt sich der Teig ohne Rückstände problemlos vom Backpapier trennen! Mit Hilfe des Küchentuches rolle ich die Roulade zum Abkühlen ein. In der Zwischenzeit bereite die Fülle zu! Dazu verwende ich heute nur 500 ml Schlagobers (Sahne) und SANA PART (gibt’s in 🇦🇹 im Interspar) Erdbeere und ca. 400 g frische Erdbeeren. Das Schlagobers schlage ich mit meinem Mixer auf und gebe das SANA Part laut Packungsanleitung dazu. Mein Tipp für Dich: SANA Part ist ein wirklich sehr gutes Hilfsmittel zum Stärken von Cremen. Die Cremen werden weder schwer, noch patzig damit - sondern bleiben fluffig leicht. Diese Creme trage ich auf die wieder ausgerollte Roulade auf und streue die klein geschnittenen Erdbeeren darüber. Danach rolle ich die Roulade ein, verziere sie noch mit zerlassener, dunkler Kuvertüre! Vor den ersten Anschnitt stelle ich die Roulade dann noch etwas in den Kühlschrank. Sie schaut nicht nur schön aus, sie schmeckt auch sehr fein und ist super schnell fertig!
- Kirschen-Mohn-Kuchen
Beim Aufarbeiten meiner Früchte der letzten Saison, bin ich nun auf Kirschen - eingelegt im Glas gestoßen. Somit war dieses Wochenende klar, ein Kuchen mit Kirschen soll es werden :-)












