top of page

Suchergebnisse

1960 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Orange-Marzipan Weihnachtsstollen

    Wie jedes Jahr, muss auch heuer wieder ein Stollen bei uns am Weihnachtstisch!

  • Rehrücken mit Coleslaw und Wedges

    Aus meiner Wild-Küche gab es heute ganz was Spezielles! Reh ❤️ bekomme ich ja aus der familiären Jägerei - Weisskraut hatte ich im Vorrat zuhause und QimiQ - wollte ich verwenden 😉 Daraus ergab sich diese sensationelle Kombination und würde fast unter ‚Fastfood‘ fallen, so schnell war ich damit fertig 😂 Was ich dazu brauche: für den Coleslaw 300 g fein geschnittenes Kraut 100 g fein geschnittene Karotten Salz, Pfeffer, Zucker 3 EL Birnen Balsamico 5 EL Pflanzenöl 250 ml QimiQ glatt gerührt 6 Rückenstücke vom Reh Salz, Pfeffer, etwas Wildgewürz Die Rehstück salze und pfeffere ich, gebe etwas gemahlenes Wildgewürz darüber und lasse sie scharf im Olivenöl beidseitig je 3 Minuten anbraten. Mein Tipp für Dich: Wichtig ist, dem Fleisch danach Zeit zum Rasten zu geben! am besten in Alufolie, damit es nicht auskühlt und leicht nachgaren kann! für die Wedges: 6 Kartoffeln frischer Rosmarin Grillgewürzsalz Bei 200 Grad Heißluft ca. 20-30 Minuten braten! für die Sauce: ein Stück Butter 1 Bund Suppengemüse Salz, Pfeffer, ein Schuss Rotwein 2-3 EL Preiselbeeren ca. 100 ml Wildfond Nachdem die Rehteile im Olivenöl beidseitig je 3 Minuten scharf angebraten wurde, gebe ich ein Stück Butter und das würfelig geschnittene Wurzelwerk dazu und röste es kurz ab. Mit Rotwein und Wildfond gieße ich auf und lasse auf die Hälfte einreduzieren, bevor ich die Preiselbeeren dazu gebe. Nun lasse ich noch etwas einkochen, bevor ich anrichte! - Mahlzeit ❤️

  • Surace Plus City

    Wie es der Zufall oftmals bringt... Samstag Abends steht Kino im Megaplex in der Plus City am Programm. In der Adventzeit in einem Shoppingcenter ‚richtig gut‘ und/oder gediegen zu essen, ist eher schwierig, da allesamt dem Weihnachtsstress ausgesetzt sind. Dennoch, ‚kleiner‘ Hunger macht sich davor noch breit und ich füge mich dem Wunsch meiner Begleitung nach 🇮🇹Küche und Fisch 🦑 Authentische 🇮🇹Küche und ein wirklich gutes Angebot an Fischgerichten ❤️ finden wir bei Surace immer wieder. Zur ‚kleinen‘ Anti-Paste - Tagliero Misto - Platte für zwei (8,40€ pP) - lasse ich mich überreden 😉. Die bunte Mischung an Oliven, Zwiebel, Artischocken, Käse, Prosciutto, Mortadella mit Pizzabrot ist mehr als ausreichend und sehr fein. Die Krönung danach sind meine Wildfang Calamari um 18,80€ die ich in der Größe noch nie so zart gegessen habe. Dazu typisch 🇮🇹gegrilltes Gemüse❤️ und Insalate Mista. Für mich war die Portion mit allen Beilagen nach der Vorspeise nicht mehr zu schaffen! Muscheln gibt’s in zwei Varianten, Cozze mit Tomatensauce um 11,80€ wurden gewählt und als sehr schmackhaft beschrieben und genossen. Die Tagliatelle ai Frutti DI Mare um 14,80€ genossen unsere Tischnachbarn und waren rein optisch betracht, ganz nach meinem Geschmack 😉👌 Der Grappa zum Abschluss ging auf‘s Haus 🙏 inklusive der Geschichte der Entstehung von Fabio Varriale 😉 Der Charme, die Freundlichkeit und der gute Service der 🇮🇹 ist hier unumstritten 👌👏👏👏 - gerne lasse ich mich immer wiedermal dahin ‚verschleppen‘ ... ... mal ganz davon abgesehen, dass nachts das Shopping Center noch einen ruhig weihnachtlichen Charme versprüht 🎄🎄🎄

  • ❤️ Honig-Lebkuchen ❤️

    Endlich bin ich angekommen beim Lebkuchen! Es hat viele Jahre gedauert, bis ich die für mich richtige Version gefunden habe! Nämlich ein Lebkuchen, der nach dem Backen nicht hart wird, sondern von der ersten Minute an zart und flaumig und sehr gut im Geschmack ist!

  • URBANN

    ... fast wie daheim ☝️ Eine Geschichte, bei der es sich lohnt bis zum Ende zu lesen 😉 In der Plus City und in der Spinnerei sind mir die außergewöhnlichen Mehlspeisen wie der Maroni Bubikopf, der Igel oder der Schokodackel von URBANN immer wieder mal aufgefallen. Aber wer ist eigentlich dieser URBANN, der nach LINZ strömt und uns mit köstlichen Mehlspeisen versorgt? Die Neugierde steigt und bereits im Frühling 2018 ging ich auf Recherche, die ich im September in der Backstube vor Ort finalisiert habe💪 Seit 1853 besteht das Stammhaus Urbann in Wels. In 4. Generation führte es Helmfried Urbann bis 2011, den ich heute persönlich kennenlerne, als er zufällig vorbei spaziert. Er lebt immer noch im Haus, ist aber mit seinen 74 Jahren wohlverdient in Pension. Eine Freude mit ihm zu plaudern, sind doch viele bekannte Bäcker und Konditoren, wie auch Reinhard Honeder durch seine g‘lernt is g‘lernt Schule gegangen, wie er heute erzählt... selbst Florian Eschlböck ging Jahre später im gleichen Haus durch die Mario-Urbann g‘lernt is g‘lernt Schule 👌 2011 sucht Helmfried Käufer, denn seine 4 Kinder wollten den Betrieb nicht weiterführen. So kommt es, dass Dieter Holzhey übernimmt und seine junge Tochter Alexandra, die Kleßheim absolviert hat, nun URBANN professionell und voller Begeisterung führt. Das angrenzende Café Dackel, das Management und die Filialen sind ihr Thema. In der Backstube hat Mario Kinberger, der seit 34!!! Jahren URBANN treu ist, als GF das Sagen. Mario ist Profi, symphatisch ehrlich und steht für Tradition. Die traditionellen Urbann Rezepte hat er allesamt im Kopf. Und er legt Hand an! Als ich ihn frage, ob ich mal einen Tag mit ihm in der Backstube verbringen dürfte, kommt prompt das JA! - kein Wenn und Aber, denn es gibt nichts zu verbergen! Wir backen heute russische Nusstorte. Die kleine Torte kostet 16€. Es werden Eier getrennt, Haberfellner Mehl verwendet, gerührt und geschlagen... wer hier moderne Maschinen, Roboter oder Industrielle Fertigung sucht, geht irr... selbst die Torten werden per Hand geschnitten. Ich bin einfach begeistert! Ich lerne den Hockerkocher kennen und finde den Torteneinteiler genial, der selbst gebastelt wurde und mehr als 50 Jahre am Buckel hat 👌 Im Garten steht hinter der Stiege noch der uralte Backofen, der bis vor wenigen Jahren noch im Einsatz war! Hier arbeitet das Team inklusive Lehrlinge mit Begeisterung und Freude! Schaut euch all die Bilder und Videos dazu an und erlebt einen Vormittag in einer ursprünglichen - herkömmlichen Backstube ohne modernen Schnickschnack mit! Fazit: eine Traditionskonditorei, die seinesgleichen sucht - in jedem Bissen steckt natürlicher Genuss - genau so ... wie daheim, nur eben alles in etwas größeren Mengen ❤️

  • Panettone mit Cranberry, Nougat und Pistazien 🎄

    Panettone ist eine Mailänder Kuchenspezialität, die traditionell in der Weihnachtszeit in Italien verzehrt wird. Wir finden sie zur Zeit Im Advent wieder überall in den Supermärkten zum Kauf. Da ich ja überhaupt keine Freundin von industriell gefertigten Mehlspeisen bin, stürze ich mich einmal jährlich selbst in Geschehen und backe Panettone! Panettone wird traditionell aus Weizensauerteig hergestellt und dieser auch für das typische Aroma verantwortlich ist. Der Teig ist weich, aber noch knetbar, enthält kandierte Früchte und Rosinen, und wird traditionell in speziellen Papiermanschetten gebacken, wodurch der Kuchen eine Kuppelgestalt von etwa 20 Zentimeter Höhe bekommt. Meine Private Taste Variante der Panettone ist mit Nougat - Cranberry und Pistazien ❤️ Was ich dazu brauche und wie ich das mache: Mein Tipp für Dich: es muss nicht zwingend italienischer Weizensauerteig sein, Du kannst auch alternativ Weizensauerteig verwenden, der in 🇦🇹 in allen Supermärkten, wie Trockenhefe, sogar in Bio-Qualität erhältlich ist. Zum Backen, als geeignete Formen habe ich mir im www - diese Papierformen, eigens für Panettone bestellt. War einer 10-er Packung um 5,98€. Gutes Gelingen und eine genussvolle Adventzeit wünsche ich!

  • Schoko-Ingwer-Cookies 🍪

    American Cookies sind Seelennahrung - sagt man 😉. Diese grossen, runden Cookies, passen hervorragend zu einem cremigen Kakao, zu Milchshakes oder auch zu Cafés jeder Sorte. Besonders köstlich sind sie, wenn sie innen noch schön „chewy" (also leicht zäh) sind. Cookies werden in vielen Abwandlungen gebacken, ich habe heute eine ganz besonders köstliche Variante für mich entdeckt, mit Schoko🍫 und kandierten Ingwer! Vermutlich auch deshalb entdeckt, da ich am Feiertag einfach mal kurz in meinen Vorratsschrank geblickt habe, um nachzusehen, was verarbeitet werden könnte 🤔 und den kandierten Ingwer erblickt habe. Den hab‘ ich übrigens von meiner lieben Freundin Michaela Zemsauer geschenkt bekommen, sie ist Eigentümerin von Kräuter-Paul (https://kraeuterpaul.at) und hat diesen kandierten Ingwer seit Jahren in Ihrem Produkt-Portfolio❤️ - ausgezeichnete Qualität sag‘ ich nur ☝️Aber nun zur Zubereitung! Was ich dazu brauche: 2 Eier Gr. L 250 g zimmerwarme Butter 125 g brauner Rohrzucker 100 g Kristallzucker 1 Kaffeelöffel Vanillepaste 125 g zerlassene Schokolade 70% 360 g glattes Weizenmehl 1 Messerspitze Natron 1 gestrichener Kaffeelöffel Backpulver Kandierter Ingwer, Schokodrops Wie ich das mache: Die zimmerwarme Butter rühre ich mit dem Zucker und der Vanillepaste schaumig und gebe die Eier einzeln dazu, sodass eine homogene Masse entsteht: Mein Tipp für Dich: Ich achte immer darauf, Eier und Butter gleiche Raumtemperatur haben. Dazu gebe ich die Eier in lauwarmes Wasser, wenn ich sie direkt vom Kühlschrank nehme. Die Butter wärme ich fallweise in der Mikrowelle an. Die zerlassene Schokolade lasse ich kurz abkühlen, bevor ich sie vorsichtig einrühre. Das mit Natron und Backpulver vermengte Mehl knete ich nun mit dem Mixer und Knethaken ein. Zuletzt gebe ich den gewürfelten, kandierten Ingwer und die Schokodrops dazu. Die fertige Masse gebe ich als Rolle auf eine Frischhaltefolie: Die ich dann einrolle und für 15 Minuten in den Gefrierschrank lege. Mein weiterer Tipp für Dich: Je gleichmäßiger die Rolle geformt ist, desto schöner und gleich groß werden nachher die Cookies, die davon angeschnitten werden☝️ Nach 15 Minuten Rastzeit in der Tiefkühlung rolle ich die Frischhaltefolie ab und schneide gleichmäßig dicke Scheiben ab, ... die ich aufs vorbereitete Backblech lege und zuletzt noch mit kandierten Ingwer- und Schokostückchen toppe. Ich verwende dazu wie immer meine Lieblings-Dauerbackfolie, die nicht klebt, sich super abwischen lässt und vielen, vielen Backvorgängen standhält: https://www.private-taste.at/product-page/dauerbackfolie Ich bin der Meinung, die Cookies dürfen auch etwas unförmig und ungleichmäßig sein, ein Zeichen für echte Handarbeit ❤️ Im vorgewärmten Backrohr bei 170 Grad Heißluft backe ich die Cookies 12 Minuten (und keine Minute länger 😉) Der Backvorgang ist für das gute Gelingen sehr entscheidend. Die fertigen Cookies lasse ich nach 12 Minuten Backzeit noch für 2 Minuten im abgeschalteten Rohr liegen. Danach gebe ich die Cookies ganz, ganz vorsichtig mit einer sehr breiten, flächendeckenden Kuchenschaufel auf einen Gitterrost zum vollständigen Abkühlen. Die Cookies sind direkt aus dem Rohr - sehr weich und trocknen erst vollständig am Rost, danach kann man sie problemlos heben. Perfekt gelungen sind die Cookies dann, wenn sie außen schön knackig und innen ‚zäh‘ - cremig, schokoladig sind❤️ Ich wünsche Euch ebenso gutes Gelingen und viel Spaß beim Nachbacken!

  • Eierlikör Pralinen

    Pralinen gehören für uns auch irgendwie auf jedes bunte Teller! Heuer versuche ich mich an einer Eierlikör Variante mit weißer Schokolade ❤️ Was ich dazu brauche: Die genaue Zutatenliste findest Du HIER im Buch #5 - ADVENT - auf Seite 63. Wie ich das mache: Die Schokolade lasse ich über Wasserbad zergehen und menge sie dann unter die restlichen Zutaten. Mein Tipp für Dich: Die Pralinen schmecken letztendlich so fein, wie die dazu gewählten Zutaten sind! Daher kommt bei mir nur hochwertige Schokolade und feinster, hausgemachter Eierlikör, wie der von der Mostschänke ROHRHUBER hinein! Der Eierlikör ist suuuper cremig und total gut im Geschmack! Kein Vergleich, zur Supermarktware! Erhältlich in den Dorfladenboxen Pichling und Wilhering! Die Masse stelle ich 3-4 Stunden kalt und forme dann kleine Kugel daraus, die ich dann in Kokosflocken wälze. Im Buch #5 - ADVENT stehen Dir viele weitere, tolle Rezepte zur Verfügung. Um nur 18,90€ kannst Du es hier bestellen: https://www.private-taste.at/privatetasteshop

  • Baileys-Kokos-Rauten

    Als meine Kinder noch klein waren, liebten sie die berühmt, berüchtigten Rauwuzeln 😉 - jetzt sind sie erwachsen und mögen auch den Geschmack von Likören und Rum. Auch, wenn sie optisch ähnlich aussehen, unterscheidet sich die Rezeptur doch wesentlich! Was ich dazu brauche: für den Teig - 1 großes Blech 3 Eier Gr. L 350 g Staubzucker 120 g Butter 300 g Weizenmehl glatt Typ 480 1 Packung Backpulver 50 g Kakao entölt 250 ml Vollmilch Wie ich das mache: Die Eier trenne ich. Das Eiweiß schlage schnittfest auf. Die Dotter rühre ich mit dem Staubzucker und gebe die zimmerwarme Butter löffelweise dazu. Zuletzt hebe ich das mit Kakao und Backpulver vermischte Mehl - gemeinsam mit der Milch und den Eischnee unter. Bei 170 Grad Heißluft vorgeheizt, backe ich den Teig für ca. 25-30 Minuten! Hier gilt wieder eine Stichnadel-Probe zu machen, denn jeder Ofen heizt anders! Nach dem Abkühlen schneide ich den Teig in Rauten. Je kleiner, je besser! Für die Tunke brauche ich folgende Zutaten: 8 Rippen Kochschokolade 2 EL Kakaopulver entölt 400 g Butter 400 g Zucker 400 ml Milch 200 ml Likör nach Wahl 800 g Kokosette / Kokosflocken Mein Tipp für Dich: der Rum bestimmt letztendlich den Geschmack! Diesen kannst Du sehr leicht durch andere Geschmacksträger, wie zB Baileys, Schokoladenlikör oder Mozartlikör ersetzen! Die Zutaten in einen Topf geben, aufkochen und danach ca. 30 Minuten abkühlen lassen! Sollte sich beim Abkühlen eine Haut bilden, so siebe ich die Flüssigkeit vor dem Tunken! ☝️ Das Tunken ist leider immer eine Batzerei 😂😂😂 - auch bei mir 😢 Aber, das Ergebnis lohnt sich wieder einmal sehr ❤️ Viel Spaß beim Nachbacken!

  • Gefüllte Zaubernüsse

    Eine wirkliche Augen- & auch Gaumenweide sind meine gefüllten Nüsse geworden. Wer Waffeln und Kokoskuppeln mag - mag auch meine gefüllten Nüssen, denn die sind eine Kombi davon 😉 Wie Dir ja vielleicht schon aufgefallen ist, experimentiere ich liebend gerne. Kaum was süßes, oder ein Gericht gibt es bei mir zweimal - will ich doch ständig neues versuchen. Auf diesem Gedankengang ist nun auch diese Rezeptur entstanden 😉 Was ich dazu brauche: (für den Teig) 100 g Weizenvollkorn Mehl 100 g DinkelMehl glatt 2 Eier GR. S 1/2 Packung Backpulver 125 g Bio Butter 1 Prise Salz 1/2 Pkg. Vanillezucker 60 g Waldbienen Honig (für die Füllung) 125 g Butter 1 Ei 2 Rippen dunkle 95% Schokolade (erweicht) 100 g Staubzucker 1 Pkg. Vanillezucker 50 g geriebene Haselnüsse 1 Schuss Rum Wie ich das mache: für den Teig vermenge ich alle zimmerwarmen Zutaten und knete daraus einen Mürbteig, den ich dann drei Stunden im Kühlschrank rasten lasse. Während der Zeit des Rastens bereite ich die Füllung zu. Dazu verrühre ich alle Zutaten zu einer glatten Maße und stelle auch diese kalt. Achtung: nicht zulange, zu kalt stellen, da sich die Creme sonst nur schwer füllen bzw. Einstreichen lässt! Ich gebe die Creme vor der Verwendung mindestens 30 Minuten vorher wieder aus der Kühlung! Aus dem Teig forme ich nun kleine Kugeln die ich in die Formen des Waffeleisens setze und dann zugedeckt backe. Mein Tipp für Dich: wenn Du im www (Internet) mit dem Begriff Waffeleisen für Nüsse suchst, findest Du sehr viele Hersteller und Anbieter, von 16 € beginnend, ich selbst arbeite mit einem 29,90€ Modell, welches sehr gut funktioniert! Nach dem Backen schneide ich eventuelle Überstände ab und fülle sie nach dem Abkühlen am Rost mit der Schoko-Nuss-Creme . Ich finde sie wunderbar gelungen und sehr fein im Geschmack!

  • Marzipan-Amaretto- Kipferl

    Wer Marzipan ❤️, sollte diese Kipferl unbedingt einmal versuchen! Mein erster Bissen hat mich überzeugt, die sind nun fix auf meiner Liste unserer Lieblingsrezepte 😉✅

bottom of page