Knusprige Mohnsemmerl đ
Aktualisiert: 26. Feb. 2019
Es stand schon sehr lange auf meiner "to-do" Liste, selbst einmal Semmel - vorzugsweise Mohnsemmel - zu backen! Heute war Zeit und Lust dazu und seht selbst, wie gut sie gelungen sind:

Sie schmecken richtig flaumig innen, obwohl sie auĂen knusprig gebacken sind!

Es war ja mein erster Versuch, Semmel zu backen. Nachdem wir Mohnliebhaber/-Innen sind, musste ich die MOHN-Variante daraus machen!
Also bin ich systematisch an die Sache herangegangen đ - dass es auf das richtige Mehl darauf ankommt, habe ich vielfach gelesen, ich entscheide mich fĂŒr Typ 550 und verwende Backmalz dazu. Kluge Entscheidung, wie mir schnell klar war, denn die Teigrohlinge sehen perfekt aus!
GĂ€rzeiten - wirken - einschieĂen đ
Ich mich habe mich zuvor fachkundig eingelesen đđ
Und ja, dann wÀre noch das Backen.
Zuhause im normalen Haushalts-Backofen bekommt man halt diese hohen Temperaturen wie bei den BĂ€ckern von 280 Grad und mehr nur sehr schwer hin, also musste ich etwas abwandeln, was Zeit & Temperatur betrifft.

Mit dem Ergebnis bin ich allerdings rundum zufrieden!
Meine Mohnsemmel sieht nicht nur köstlich aus - sie schmeckt aus so đ
Ein einfaches Rezept, welches ich Euch hier gerne zur VerfĂŒgung stelle:
Zutaten:
500 g Mehl Typ 550
15 g Backmalz
10 g Salz
15 g zerlassene Butter
15 g Hefe
275 ml Wasser
Zubereitung:
Aus den o.a. Zutaten lasse ich ca. 10 Minuten in der KĂŒchenmaschine einen glatten Teig kneten.
Daraus forme ich 70 Gramm schwere Teigportionen, die ich zu glatten Kugeln (siehe Bilder) forme und zugedeckt fĂŒr ca. 15 Minuten ruhen lasse. Danach bestreue ich die Kugeln mit SpeisestĂ€rke.
Mit dem Brötcheneindrucker setze ich nun das Muster. BesprĂŒhe mit Wasser und drĂŒcke den Teigrohling in Mohn.
Nun ist Zeit die Semmeln bei warmer Zimmer-Temperatur fĂŒr weitere 30 Minuten zugedeckt gehen zu lassen.
Mein Tipp fĂŒr Dich:
Ich denke immer mit Folie ab, die ich zuvor mit Ăl einpinsle, denn damit verhindere ich, dass kein Teig anklebt! Genauso gut klappt es auch mit bemehltem Leinentuch.
Du kennst Backmalz nicht?
Es ist ein Malz, welches meist aus Gerste, Weizen oder Roggenhergestellt wird. Das Getreide wird unter feucht-warmen Bedingungen zum Auskeimen gebracht, anschlieĂend getrocknet, gedarrt oder geröstet und vermahlen. Durch den Zusatz von Backmalz zum Teig werden der Hefe leicht verwertbare NĂ€hrstoffe, u. a. Zucker und AminosĂ€uren zur VerfĂŒgung gestellt. Das Ziel ist eine Beschleunigung der GĂ€rung (Verbesserung der Triebkraft) und eine bessere Teigbeschaffenheit - Quelle: Wikipedia
Backmalz gibtâs in ReformhĂ€usern, oftmals in Demeter-QualitĂ€t, in Linz bsw. im Winkler Markt in Dornach oder in der BĂ€ckerei Brandl.
Bei vorgeheiztem Backrohr - bei 220 Grad backe ich nun die Mohnsemmel ca. 20 Minuten goldgelb!

Und noch ein Tipp fĂŒr Dich:
Die Semmel lassen sich individuell bestreuen und individuell formen.
und auf Vorrat backen und einfrieren.
Bei 140-160 Grad HeiĂluft - oder Dampfgaren ca. 6-8 Minuten schmecken sie wie frisch gebacken - Tag fĂŒr Tag frisch â€ïž

Ich wĂŒnsche Euch gutes Gelingen und freue mich ĂŒber RĂŒckmeldungen dazu!