Suchergebnisse
1960 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Resselpark in der Steiermark
Wer wie wir, öfters in der Gegend der Technischen Universität zu tun hat oder sich in Karlsplatz Nähe befindet, kennt vielleicht das Restaurant Resselpark.
- Buschenschank am Linzer
Die Buschenschank 🍇 am Linzer Gaumberg - so heißt sie immer noch und dennoch ist da oben richtig viel passiert! Andrea Hauder - sie ist (Mit)Eigentümerin der Buschenschank, die jahrelang verpachtet war. Nach einem sichtbar gelungenen Innen-Umbau, übernahm sie selbst nun mit ihrer Mutter die Führung des Betriebes. Beim Eingang und auch im Garten draußen erwartet uns die bekannte, schöne Atmosphäre. Der Ausblick, in die Ferne und auf die Weinberge, ist hier schon ein ganz besonderer. 😉 Schon alleine deshalb, ist es einen Besuch wert 👌 Wir haben heute Lions-Präsidentschaft-Übergabe und den großen Raum für 50 Personen dazu gemietet. Zu dem Innen-Um-& Ausbau darf ich ganz herzlich gratulieren. Wunderschön ist es geworden. Es gibt nun tolle Räumlichkeiten, die tatsächlich zum Feiern, Verweilen udgl. einladen. Auch die Möglichkeit des Beamer-Einsatzes finde ich zeitgemäß. Auf den Tischen wird mit Kärtchen dezent darauf hingewiesen. Wir haben ein 4-Gang Menü mit Wahlmöglichkeit vorbestellt. Obwohl im Garten eine Hochzeitstafel ziemlich zeitgleich eintrifft und bedient wird - funktioniert auch bei uns der Service sehr gut und professionell. Bekannte Gesichter aus der Stadt treffe ich hier 😉 Selbst Sonderwünsche (kleine Portionen oder Abänderungen) sind kein Problem und werden umgesetzt! Bravo!! Zum Menü selbst: Der Brotkorb wird vorab gebracht. Das Schwarzbrot war ausgezeichnet frisch mit knuspriger Rinde - so mag‘ ich‘s ❤️ - dafür 100 Punkte 😉 Die Vorspeisen - das Forellentartare um 9,90 € wurde sehr gelobt. Ich durfte es kosten, fand es zwar etwas salzlos wie auch die gesamte Garnitur, aber salzen kann man ja immer und gerade bei Salz scheiden sich bekannter Weise die Geister 😉 Ich wählte den Ziegenfrischkäse um 8,90 €, der sehr gut war! Das Traubenkernöl mit den Pinienkernen sehr harmonisch! Als 2. Gang wurde die Eierschwammerl-Suppe um 5,50€ serviert, die vielfach auch ausgewählt wurde. Für meinen persönlichen Geschmack war das Schlagobers zu präsent, der Geschmack der Eierschwammerl ging dabei etwas verloren, was durch die herrlich knusprig gerösteten Schwarzbrotcroutons aber wettgemacht wurde. Die Portionsgrösse gut gemeint, aber bei dieser Hitze für viele etwas zu groß 😉 Als Hauptgang wählte ich den Saibling mit Eierschwammerl-Risotto um 17,90€. Die Portionsgröße vorbildlich groß! Der Zander am Punkt genau gebraten und sehr gut - auch gut gewürzt. Im Risotto waren wirklich viele Eierschwammerl, was bei Risottos oft zu kurz kommt! 👌 Das Risotto selbst, war für mich leider nicht ganz perfekt. Als der Zander oben auf lag, sah es sehr ansprechend aus, dennoch erkannte ich zu geringe Note von Wein und Zwiebel und die flüssigen Komponenten waren nicht mit dem Reis verbunden, sodass die erwartete Cremigkeit fehlte.😉 Das Schnitzerl vom Mühlviertler Hofschwein um 11,90€ beim Nachbarn sah sehr gut aus! Hier kam mir nur Lob zu Ohren 😉 Beim Schwammerlgulasch mit Semmelknödel und Sauerrahm um 13,50€ kam Diskussion auf. Achtung: am Bild sieht man nur eine halbe Portion, die bewusst so bestellt wurde! Danke für die Umsetzung! Einerseits, weil sich manche/r eher eine sämige Schwammerlsauce (heller und cremiger, anderer Geschmack) erwartet hätten - anstatt ein echtes Gulasch. Hier wollte ich allerdings den Koch Oliver Seifter verteidigen: Gulasch steht auf der Karte und Gulasch wurde serviert - und zwar geschmacklich ausgezeichnet! Der Semmelknödel war einseitig etwas zu fest geraten, dürfte vielleicht schief oder halbseitig zu lange im Wasser oder Dampf gewesen sein - denn die andere Seite war etwas zu weich. Vermutlich auch etwas dem Andrang und der Auslastung heute geschuldet 😉 Zum Glück vergeht etwas Zeit bis zum Dessert, denn ich bin schon ziemlich satt ... Es wird heiß, draußen, innen scheint es tatsächlich kühler zu sein 😉 Mousse au au chocolate mit Mango um 5,90€ ❤️ - ein krönender Abschluss für mich, sehr fein! Mein persönliches Fazit von heute: Hut ab, vor dem Service Team, die bei glühender Hitze doch viele Leute inklusive der Hochzeitsgesellschaft zugleich professionell bedient haben. Die Küchenleistung empfand ich etwas ungleichmäßig, hier ist noch Luft nach oben vorhanden, wie in den OÖN so schön formuliert werden würde. Die neue Location innen finde ich wunderschön und den Umbau gut gelungen umgesetzt. Zum Neustart hätte ich mir persönlich einen neuen Namen gewünscht, dann wäre die Erwartungshaltung einer ‚echten‘ Buschenschank mit Heurigenbuffet oder nur nach Jause verschwunden und die Event-Location, die es sichtlich eher geworden ist - besser unterstrichen worden 😉
- Freizeitstüberl Asten
Es ist Sonntag früh morgens, als wir beschließen, noch vor der bevorstehenden Hitze eine kleine Runde am Bike zu drehen. So führt uns unsere Strecke der Donau entlang über Asten Richtung Enns. In Asten - Nähe der ÖBB Haltestelle - entlang eines Radweges gibt’s eine Schrebergartensiedlung. Hier fahren wir sehr gerne und oft durch, das viele Grün, die Ruhe rundherum, sind wunderbar. Am Ende dieser Siedlung gibt’s das Freizeitstüberl. Wir sind hier schon sehr oft vorbei gekommen, aber noch nie (leider!) stehen geblieben. Von außen wirkt es so... ich weiß nicht, wie ein Stüberl, dass speziell zur Schrebergartenanlage dazu gehört und immer gut besucht ist. Heute aber, war es ruhig. Noch die Ruhe vor dem Sturm, wir sind früh genug dran 💪 Ich bleibe stehen und will es mir heute in Ruhe mal ansehen, was es mit diesem Freizeitstüberl so auf sich hat 😉 Gleich beim Abstellen unserer Räder und vor allem beim genauen HINSCHAUEN - stechen mir die wundervollsten Details ins Auge❤️ Der Taxi-Stand, hier parken wir mal unsere Räder. ... und gehen Richtung Eingang, wo Willi Gönner, der Besitzer & Betreiber gerade noch in Ruhe seinen Morgen-Kaffee genießt. Ich plaudere kurz mit ihm und treffe spontan die Entscheidung, hier will ich in den Gastgarten und Durst löschen 😉 - auch wenn Las Vegas - sehr verlockend klingt 😂 Die Atmosphäre hier ist fast unbeschreiblich: etwas verrückt, sehr lieblich, außergewöhnlich - mit einem US-Charme gepaart und viele, viele Assesoires, die das gesamte Gelände zieren! Es gibt hier herrlich viel fürs Auge zu sehen! Am Freigelände gibt es einige Möglichkeiten Platz zu nehmen. Eine Große davon ist überdacht... Andere hinten sind unter freiem Himmel, alles und jedes hier - hat irgendwie seinen Charme! Wir bestellen einen Cider für mich: und ein Bierchen für Werner 😉 Dazu gibt’s übrigens als ‚gratis-Service‘ vom Willi für alle Gäste: Brezn oder Bierstangerl dazu ❤️ Spätestens jetzt kommen wir ins Plaudern. Willi erzählt mir, dass er das Stüberl nun seit 5 Jahren betreibt, nachdem er vom Stift Admont / Dana Türen nach vielen Arbeitsjahren als Tischler und Zimmerer seinen Job verlor. Seine Frau Johanna ist vom Fach, übt aber mittlerweile auch einen anderen Job aus - aber die Leidenschaft zur Gastronomie und vor allem - seiner Sammelleidenschaft Raum in seinem Leben zu geben, hat die Entscheidung geprägt. Viel Arbeit war es, das Gelände schön zu adaptieren. Aber diese Arbeit hat sich gelohnt, wie wir heute feststellen! Wir können aufgrund der frühen Zeit leider nichts essen, obwohl die angepriesene Brettljause, sehr verführerisch klingt: Kauft oder bezieht Willi all seine Fleischprodukte doch beim regionalen Fleischer aus Enns! Zurecht stolz ist er darauf - ich sag‘ dazu auch BRAVO! Nachdem wir unsere Radtour dann ohnehin nach Enns fortgesetzt haben - entstand auch dieses Foto gleich dazu 😉 Zurück zu Willi und seiner Freizeitanlage, denn er ist auch gerüstet, wenn Regen oder Kälte kommt☝️- Innen setzt sich das Ambiente fort! Auch das Faktum, dass er die Toilette zugänglich macht, finde ich ganz toll! SEHR sympathisch finde ich hier alles ❤️ Werner und ich haben beschlossen, bald mal auf eine zünftige Jause und einen prima Most ... ...entlang am Besen- oder sollte ich sagen Hexenzaun. ... 😂 ...den Wegweisern entlang ... ...vielleicht über ALASKA? ... hier wieder vorbei zu radeln ☝️....um auf einen der coolen Stockerl Platz zu nehmen: ...und wiedermal mit Willi ein bisschen zu plaudern 😉
- Färberwirt Bad Zell
Sie legen Wert auf Regionalität , beziehen fast alle Lebensmittel aus nahe gelegenen Betrieben. Wirkliche Gemüse-Raritäten, wie zB. der blaue Erdäpfel ‚Violetta‘ kommen aus dem eigenen Anbau👌
- Weinabend im KLIEMSTEIN
Donnerstag, 4.7.2019 - 17:00 Uhr, war es wieder einmal so weit.... Michael A. Müller, man nennt Ihn ja auch "PADRONE", hat zum 54. BACCHANALIEN - WeinEvent mit dem Weingut bzw. der Sektmanufaktur Harkamp aus dem Sausal geladen. Der Event startet um 17:00 Uhr mit dem Aperitif. Der Start für das 5-gängige Weinmenü ist für 19:00 Uhr terminiert. 17:00 Uhr - so bald schaffen wir es leider nicht und kommen erst gegen 18:45 Uhr, was aber kein Problem darstellt, wir können auch jetzt noch, die 3 ersten prickelnden Köstlichkeiten durchkosten. Petra und Hannes Harkamp sind beide anwesend. Sie wurden mehrfach ausgezeichnet für ihre weißen Burgundersorten, ihre Sauvignon Blancs und hervorragenden Sekte. Permanent liegen alle Weine zwischen 90 bis 96 Punkten in den Bewertungen. Zur Verkostung der hervorragenden Sekte servieren Michael Müller und sein Team excellenten Flammkuchen mit Blauschimmel und Birnen, oder Speck und Zwiebel - richtig fein für den Start. KLIEMSTEIN - befindet sich im alten Salzamt am Ende der Linzer Altstadt an der Donau gelegen. Im Innenhof ist es sehr ruhig und gediegen, das Ambiente einfach wunderschön und schattig dazu. Pünktlich um 19:00 Uhr werden wir zu Tisch gebeten. Michael A. Müller begrüsst seine Gäste und stellt den Winzer und seine Gattin, den Betrieb, die Produkte vor. Viele, interessierte Zuhörer und Genießer sitzen im Innenhof und lauschen seinen Worten. Zum Gedeck wird Oliven-Öl und frisch gebackenes Brot gereicht. Der erste Gang folgt sogleich: Wildspargel, grüne Tomaten und Räucherfisch ❤️ Für mich bestätigt sich gleich beim ersten Gang, warum ich so gerne zu KLIEMSTEIN gehe. Hier wird einfach nicht nur für den Gaumen, sondern auch für das AUGE gekocht. Wie schön hier auch immer die Teller angerichtet sind! Es schmeckt wunderbar. Danach folgt Gang 2: Orangenschaumsuppe mit Senföl, Hanf, geräucherter Apfel und Karotte 👌 Sie schmeckt fruchtig und leicht, die feine Note vom Senföl harmoniert perfekt. Gang 3: Lomo Alto Flank Steak, Kichererbse und Melanzani an Mole-Sauce ❤️ Begeistert ebenso. Zartes Steak, zergeht auf der Zunge, die Cremen von Kichererbse und Melanzani dazu kombiniert, ein Gedicht. Das Überraschungsgericht des Abends ist sicherlich der Portugisischer Frischkäse an Blauschimmel und Erdnüssen. Wir hätten uns hier bereits das "süße" Dessert erwartet und wurden mit Käse überrascht. Die kleinen Knödelchen wunderbar knusprig, mit einem Hauch von Frucht darunter kombiniert - eine wahre Überraschung für den Gaumen! Um den Gaumen zu schließen, gab es zur Freude aller anwesenden Genießer und Genießerinnen eine Knusprige Schokopraline mit Mangoeis - wunderschön angerichtet - eine kleine Geschmacksexplosion für mich. Dazu einen feinen Espresso. Der Weinabend all-inklusive kostet 79 €, inklusive aller Getränke und auch Cafe. Eine echte Occasion, wenn man bedenkt, dass hier auf 2 Hauben-Niveau gekocht wird - würde ich meinen! Sehr angenehm empfinden wir hier auch immer wieder, dass das gesamte Team, auch Mario Bauer, der Koch und Claudia Renhard, die Konditorin & Bäckerin ihre gezauberten Sachen selbst servieren, den Gästen die Zutaten erklären und die Freundlichkeiten in Personen sind.... Danke dafür! FAZIT: ich kann einen WEINABEND im KLIEMSTEIN nur wärmstens weiter empfehlen! - http://www.kliemstein-linz.at/Veranstaltungen/
- Heidelbeeren-Topfen-Zitrone (Ober-& Unterhitze)
Das ist er, mein Kuchen, der auch ohne Heißluft super gelingt!
- Lentos Café - Frühstücken an der Donau!
Feiertage oder Sonntage nutzen wir gerne dazu, um vom Linzer Süden in die Innenstadt zum Frühstück zu radeln. Wir geniessen dabei auch den Weg zum Ziel ☝️Den selbst im Stadtgebiet, kennt man die richtigen Wege, können Flora und Fauna begeistern 😉 Vom Hasen, bis zum Enten oder Schwäne Nachwuchs ist da alles dabei 👌 Aber wieder zurück zum Wesentlichen - unserem Frühstück! Linz hat ja zum Glück sehr viele gute Möglichkeiten dafür. Nachdem wir heute sehr viel an der Donau entlang radeln, entscheiden wir uns für das Lentos Café mit Terrasse und mit direktem Blick auf die Donau, das Rathaus und AEC. Wir sind bereits um 9 Uhr vor Ort - viele, eigentlich die meisten Tische sind bereits reserviert. Das Lentos Café, wie es scheint, erfreut sich immer noch sehr großer Beliebtheit! Wir finden ein Plätzchen und werden rasch bedient. Aus der Karte wählen wir das Italienische Frühstück und das American Breakfast. Wir kommen hier schon viele, viele Jahr her. Die Lage ist einfach einzigartig und wir waren auch immer von der Qualität und dem gesamten Rundherum sehr positiv überzeugt. Heute gab es allerdings dann doch das Eine oder Andere Thema.... 😢 Zuerst kommen die Getränke, die wir gleich mal genießen! Der Orangensaft ist frisch gepresst und sehr gut, genauso wie der Sekt! Mit dem Blick auf die Donau lässt sich damit gut in den Tag starten. Ich bin morgens gerne mal die Café Latte Trinkerin ❤️ Da Werner keinen Käse mag, bittet er, das American Breakfast OHNE Creme Cheese zu servieren. Obwohl es bei der so auch Bestellung aufgenommen wurde, wurde es ignoriert. Schade, denn es blieb am Teller stehen (eine kleine Kostprobe nahm ich) und musste danach vermutlich entsorgt werden, da es ja nicht verpackt war. Sowas ärgert mich einfach, da ich keine Freundin vom Wegschmeißen der Lebensmitteln bin 😢 und es hätte leicht vermieden werden können. Zum Lachs selbst: es werden 4 Toastbrote serviert, aber nur 3 Lachsstücke. Auch nicht ganz optimal. Entweder 4 Lachsstücke, oder wenn es um Optimierung geht, dann eben nur 3 Toastbrote - aber so, dass es stimmig zusammenpasst! Die Ham & Eggs waren perfekt und wirklich sehr gut! Mein italienisches Frühstück kommt zeitgleich, Begleitet mit einem weichen, perfekten Ei. Da der Brotkorb bereits vor dem servierten Frühstück kam, dachten wir natürlich es gehört dazu. Wir hatten ja nichts extra bestellt. So griff ich zum Kornspitz, anstatt des Ciabattas. Das Erwachen kam dann mit der Rechnung, das Ciabatta ging zurück (kommt aufs nächste Teller? oder wird weggeschmissen?), der Kornspitz war als add on auf der Rechnung verrechnet. Warum macht man sowas? Hier wünsche ich mir klare Kommunikation! Serviert gehört das, was bestellt wird - wird zusätzlich Brot benötigt, kann man es ja kostenpflichtig nachbestellen. Fazit: Meine Stimmung und bisherige 100% Überzeugung wurde heute leider etwas getrübt.
- Naturgourmet Gorfer
Es gibt Menschen , vor dessen Arbeit und Wirken ich tiefste Hochachtung habe.... Eine davon ist die Familie Gorfer in Garsten !
- ❤️ Linzer Südbahnhofmarkt ❤️
Der Linzer Südbahnhofmarkt (ich nenne ihn oft nur kurz und bündig Südi 😉 ) animiert mich mit seinem wunderbaren Flair Samstag Vormittag immer wieder mal dort zu frühstücken und einzukaufen 👌 Besonders genial finde ich die neu geschaffenen, gemütlichen Sitzplätze im Grünen. Die Besucher finden hier Platz, um Frühstück einzunehmen, das eine oder andere Glas zu trinken, oder eingekaufte Lebensmittel und Speisen zu genießen! 28 fixe Marktstände bieten ihre Waren an, darüberhinaus findet man an den Markt-Tagen auch viele Direktanbieter mit ihren Waren ab Hof. Im Sommer, wenn die Sonne scheint, verleiht die Atmosphäre am Markt bei mir immer Urlaubsstimmung. Ich schlendere von Stand zu Stand und entdecke immer wieder neue Raritäten und Besonderheiten! Von den Artischocken, frisch geschnittenen Suppengemüse, Wachteleiern, herrliches Baguette, frischer Schnittlauch vom Feld, bis hin zu den gebackenen Mäusen, Kokoskuppeln, Sukolenten, Klosterkipferl , hier findet man einfach so fast alles ... Samstag ist aber auch ARCIMBOLDO - Tag. Von 10.00 - 12.00 Uhr wird hier die Radio OÖ Sendung ‚live vom Markt‘ übertragen. Heute ist es Ernst Sonnleitner, der mit seinem Team vom Il Teatro das Publikum kulinarisch am Markt verwöhnt. Viele, viele Portionen sind vorbereitet und werden hier am Markt finalisiert, um dem Publikum Kostproben zu gönnen und das Rezept dazu zu erklären. Die Leute genießen es, Woche für Woche ein anderes kulinarisches Highlight hier zu erleben! Wir schlendern weiter, mich zieht es heute in den Kiosk für Haushaltswaren. Sensationell, was man hier noch alles findet 😉☝️ Danach bummeln wir weiter, der Hunger meldet sich und wir finden bei Andreas Schütz im Cafe Heuschober im Gastgarten Platz. Seine Frühstückskarte bietet eigentlich für alle etwas - die Preise sehr human und familienfreundlich! Für mich wird es ein klassisches Frühstück mit Café Latte und dem Heuschober Frühstück: Hingegen Werner sich für eine Gulaschsuppe mit einem Seiterl dazu entscheidet! Was ich hier ganz toll finde, ist die Offenlegung der Bezugsquellen und dass hier Markt-Kollegen mit einbezogen werden! Verdient eindeutig eine klare Unterstützung 👏👏👏 Fazit: der Linzer Südbahnhofmarkt bietet ein besonders empfehlenswertes Einkaufs- & Genusserlebnis! Die Markttage sind immer Vormittags DI - FR - SA - hier erweitert sich das regionale Angebot der Kiosk-Betreiber um den Bauernmarkt!












