top of page

Kaffeeliebe pur – Mein Besuch in der Rösterei CultCaffè in Neumarkt 👌

  • 3. Juli
  • 4 Min. Lesezeit

03.07.2025 - Heute bin ich zu Besuch in einem echten Herzensbetrieb: der Rösterei CultCaffé in Neumarkt an der Ybbs. Die Anfahrt von Linz nach Neumarkt über die A1 Richtung St. Pölten verläuft völlig unkompliziert in knappen 45 Minuten, vorwiegend über die Autobahn.

Ich bin hier eingeladen, um mir die Manufaktur, sprich die Rösterei einmal persönlich anzuschauen – und ich sag’s euch gleich vorweg, ich bin ziemlich begeistert und nehme eine Unmenge an Eindrücke und Kaffeearoma mit heim.

Cult Caffè - die Rösterei seit 2002
Cult Caffè - die Rösterei seit 2002

Die Rösterei CultCaffé wurde im Jahr 2002 von Silvia Lasselsberger und ihrem Partner Walter Schweifer gegründet. Ich lerne heute beide persönlich kennen und würde meinen, die zwei sind nicht nur unglaublich sympathisch, kompetent und motiviert, sondern auch - ein sich perfekt ergänzendes Team.

Walter und Silvia
Walter und Silvia

Im Gespräch erzählt mir Silvia, wie Walter damals in Südamerika unterwegs war und eigentlich Tabak aufstöbern wollte. Aber statt Zigarren kam dann mit einer ganz anderen Idee heim: Kaffee rösten!

Kaffee-Bohnen
Kaffee-Bohnen

Silvia war begeistert und es folgten viele Reisen, die allesamt dem Thema Aus- und Weiterbildung zum Thema Kaffee dienten. Gemeinsam stöbern wir das Fotoalbum durch, in welchem Silvia und Walter die Geschichte dokumentiert haben. Sie erlernen das Handwerk des Kaffee-Röstens von Hamburg bis Mailand und bauen sich so unglaublich viel Wissen über Kaffee, die Bohnen und den Handel, aber auch bis zum Servicieren der Maschinen auf.

Früher gab es an diesem Standort eine alte Autowerkstatt mit Tankstelle, dessen Thema auch Silvia nicht ganz fremd ist. 2007 - war sie selbst als Tankstellenpächterin an der A1 als Unternehmerin tätig. Bilder, Memoiren erinnern auch an diese erfolgreiche Zeit.

Silvia
Silvia

Heute duftet es an diesem Platz, in jedem Eck nach frisch gerösteten Bohnen und frisch gebrühten Kaffee.

Gleich beim Reinkommen fällt mir noch was Besonderes auf: der WOMAN Award 2007, den Silvia erhalten hat. Eine Auszeichnung, die uns beide verbindet - denn auch ich habe diesen 2009 erhalten und weiß, wie wertvoll (da schwer erarbeitet) diese Auszeichnung tatsächlich ist.

Woman Award 2007
Woman Award 2007

Wir plaudern fortan über die Rösterei, die ich mir mit Walter gemeinsam vom Einkauf, dem Rohmaterial, der Aufbereitung, dem Rösten bis hin zum Verpacken und Ausliefern ansehe.

Es bestätigt sich die echte Manufaktur, denn im Familienbetrieb gibt es nicht hunderte Angestellte, die hier werken.

Nein, es sind gerade mal Walter, Silvia, ihre Tochter und Schwiegersohn, sowie 4 langjährige Mitarbeiter,


Kaffee abfüllen

die hier täglich dafür sorgen, dass in die Gastronomie, in den Handel und für uns Privatkunden frisch geröstete Bohnen den Weg zu uns finden.

In der Rösterei kann man gemütlich den Kaffee verkosten, sämtliche Infos zur Bohne und zum Rösten erfahren

und anschließend im kleinen Shop sich mit Vorrat eindecken. Das Video zeigt euch den kleinen Rundgang dazu.

Shop

Der Shop ist liebevoll gestaltet und voller Angebote rund um den Kaffee.

🛍️ Montag und Freitag vormittags ist Werksverkauf,

Werksverkauf
Werksverkauf

da kann jede:r vorbeikommen und sich eindecken. Erwähnenswert finde ich auch, dass hier zwei Bio-Kaffeesorten erhältlich sind und sogar

die Kaffeeschalen für die BIO-Tonne nachhaltig verwendet werden.

Kaffeeschalen für nachhaltigen Einsatz in der Bio-Tonne
Kaffeeschalen für nachhaltigen Einsatz in der Bio-Tonne

Das Angebot im Shop findet ich wunderbar. Allerdings gefällt mir persönlich auch die Möglichkeit eine Führung zu buchen (z.B. für Vereine) sehr gut.

CultCaffé erleben - Führung buchen
CultCaffé erleben - Führung buchen

Denn egal, wohin ich sehe - es ist ein Erlebnis! Eine Zeitreise des Kaffees und des guten Geschmackes!

Einen besonderen Appell möchte ich nun an die Gastronomen, die ja auch regelmäßig meine Blogs lesen, hier richten: Fördert die kleinen Anbieter, wie die Rösterei CultCaffé - die 2002 - als 1. Kleinröster in Österreich gestartet ist und immer noch eine kleine, feine Manufaktur ist. Diese Bohnen unterscheidet sich wesentlich von all den 0-8-15 Sorten, die massenweise in den Gastro-Betrieben zu finden sind. Wer das BESONDERE sucht, wird hier fündig. Exklusive Schulungen und beste Betreuung für die Maschinen inklusive. Sie liefern, betreuen und bieten auch exklusive Sondersorten - sowie Branding - an. Nützt diese Gelegenheit und unterscheidet euch vom 0-8-15 Angebot!

CultCaffé Sonder-Editionen
CultCaffé Sonder-Editionen

In diesem Sinne, verlasse ich die Rösterei CultCaffé schwer beeindruckt und mit herrlichem Kaffee-Geschmack im Gaumen in Richtung nach Hause!

Wann immer ich in der Nähe bin, werde ich hier einen Abstecher auf eine gute Tasse Kaffee und einen Vorrats-Kauf einplanen, denn hier gibt es mehr - als nur Kaffee.

CultCaffé
CultCaffé

Mein Tipp für Dich: Du bist nicht mobil, oder zu weit entfernt? Keine Sorge - es gibt auch einen tollen online-Webshop, wo Du einkaufen kannst: https://www.cultcaffe.at/onlineshop/

Kurzum zusammengefasst: 1. Handgeröstet statt industriell verarbeitet

  • Bei CultCaffé wird jeder einzelne Batch von Hand geröstet – im Gegensatz zur Massenproduktion, wo große Mengen unter hohem Zeitdruck verarbeitet werden.

  • Das bedeutet: längere Röstzeiten bei niedriger Temperatur → dadurch entstehen weniger Bitterstoffe, mehr Aromenvielfalt.

2. Herkunft & Qualität der Bohnen

  • Die Bohnen werden sorgfältig ausgewählt, oft direkt von Kleinbauern bezogen – statt anonymer Großimporte.

  • Silvia und Walter legen Wert auf Nachhaltigkeit und faire Bedingungen – das spürt man im Geschmack und im Gewissen.

3. Frische

  • CultCaffé röstet regelmäßig in kleinen Mengen → der Kaffee ist superfrisch, kein Lagerprodukt.

  • Im Supermarkt kann Kaffee oft Monate oder Jahre alt sein – und verliert dabei Aroma.

4. Persönliche Handschrift & Know-how

  • Beide haben das Wissen von Mailand bis Hamburg aufgebaut – ihr Fachwissen und ihre Erfahrung stecken in jeder Bohne.

  • Jede Sorte ist individuell abgestimmt, oft mit Experimentierfreude entwickelt, z. B. Monatsröstungen oder Spezialblends.

5. Nachhaltigkeit

  • Neben zwei Bio-Sorten wird auch sonst auf Nachhaltigkeit geachtet – von der Verpackung bis zur Entsorgung der Schalen.

  • Solche Details fehlen bei vielen großen Marken völlig.

Fazit:

CultCaffé schmeckt nicht nur besser – er ist ehrlicher, nachhaltiger und mit Liebe gemacht.  Ein echtes Genusserlebnis statt Standardware.

Adresse: Rösterei CultCaffé Wienerstrasse 2A, 3371 Neumarkt bei Ybbs https://www.cultcaffe.at/ Der direkte Draht: 07412 53 901

Walter beim Rösten
Walter beim Rösten

Auftragsarbeit, 03.07.2025

Kommentare


bottom of page