top of page

Zwetschk(g)en-Topfen-Rahm Kuchen

Aktualisiert: 1. Sept. 2020

Endlich haben die Zwetschk(g)en Saison und ich habe mir für heuer wieder mal eine neue Kuchen-Variante überlegt!

Was ich dazu brauche:

Für den Teig

350 g Weizenmehl glatt Typ 700

(480 oder 550 in D)

180 g Butter

180 g Staubzucker

2 TL Backpulver

abgeriebene Schale einer Zitrone

1 Packung Vanillezucker

4 Eier Gr. M


Für die Füllung

2 Eier

2 Packungen Vanillepuddingpulver

500 g MagerTopfen

125 ml Sauerrahm

150 g Kristallzucker

Saft einer Zitrone


Für den Belag

250 g Zwetschk(g)en

Zimt

Streusel

(50 g Butter, 100 g Zucker, 100 g Mehl vermengt)


Mein Tipp für Dich:

als Mühlviertlerin greife ich mittlerweile immer lieber zu regionalen Mehlsorten und habe in der Dirneder Mühle ‘mein‘ Mehl gefunden!

Warum? Achtet mal darauf, wenn ihr eine billig-Mehlsorte, neben ein Qualitätsmehl auf ein Teller leert - vergleicht die Farbe und die Struktur! 😉👌


Wie ich das mache:

Butter, Staubzucker, Abtrieb der Zitronenschale, Vanillezucker verrühre ich gut und gebe die Eier stückweise dazu.

Das mit Backpulver vermengte Mehl hebe ich zuletzt unter.

Den Grundteig fülle ich nun in meine 30-cm Hebebackform ein.

Ich ❤️ diese Backform, weil man innen den Boden einfach heraushebt, nichts kleben bleibt und auch leicht zu reinigen ist. Geheimtipp 😉 - ich habe sie mal bei IKEA um wenige € erstanden 😂

Für die Füllung gebe ich Topfen, Rahm, Dotter, Zucker, Vanillezucker und Zitronensaft in eine Schüssel und verrühre es. Das Puddingpulver kommt zuletzt dazu.

Das Ei-Klar schlage ich steif auf und hebe es zuletzt unter.

Die fertige Maße streiche ich nun auf den Teig

verteile es gleichmäßig

Und belege nun mit gewaschenen, geschnittenen Zwetschk(g)en

Mit etwas Zimt bestreue ich die Zwetschk(g)en,

bevor noch Streusel und eine Handvoll Mandelblättchen darüber kommen.

Bei 180 Grad Heißluft backe ich im vorgeheizten Rohr den Kuchen 1 Stunde!

Wobei ich die letzten 10 Minuten mit Alufolie abdecke, damit der Kuchen nicht zu dunkel wird!

Mein Tipp für Dich:

unbedingt eine Stichnadelprobe machen, jeder Ofen heizt unterschiedlich und kommt der Kuchen zu früh raus, so fällt er zusammen ☝️

Ich lasse den Kuchen im warmen Backrohr zum Abkühlen stehen. Topfenfülle ist sensibel und fällt sonst schnell mal zusammen 🙈

Nach dem Abkühlen aus der Form genommen, noch leicht lauwarm, so schmeckt er am Besten!

Ich habe den Kuchen ja in einer 30 cm Backform mit Backrahmen gebacken

Die Menge des Teiges und der Füllung würde aber auch für ein Blech reichen, wenn es nicht zwingend so hoch werden soll 😉☝️