Heidelbeer-Schnitte
Nachdem die Heidelbeeren im Wald gerade Saison haben, ist es für mich fast ‚Pflicht‘, welche zu sammeln und damit zu backen.

Also starte ich früh morgens ins Mühlviertel, um welche zu pflücken ❤️
Gesagt getan, 450 ml schaffen wir gerade (meine Cousine und ihr Mann begleiten mich) - bis uns der Regen einholt 🙈

Macht nichts, denn mit der gesammelten Menge komme ich gut aus. Mittlerweile greife ich ja immer öfter zu meinen eigenen Kochbüchern, wo ja meine "best-of" Rezepte gesammelt vorhanden sind und wandle die Rezepte dann vielfach in alle möglichen Richtungen ab. https://www.private-taste.at/privatetasteshop

So mache ich das auch heute, als ich mir überlege, wie ich die Heidelbeer-Schnitten backe. Damit zeige ich euch auch, wie vielseitig einsetzbar meine Rezepte in den Büchern sind. Besonders das Tortenbuch eignet sich hervorragend dazu, diese Rezepte auch als Schnitten am Blech zu backen!
Was ich dazu brauche: Ich verwende für den Teig und auch für die Cremen - das Rezepte auf Seite 37 - im Tortenbuch #4.
Zusätzlich verwende ich:
für das Heidelbeere - Gelee
200 g Heidelbeeren
200 ml Heidelbeer-Buttermilch
50 g Zucker
3 Blätter Gelatine
Für das Topping
250 g Heidelbeeren
1 Packung Tortengelatine
250 ml Wasser
150 g Zucker
Wie ich das mache:
Ich starte mit dem Topping, indem ich in meine Form zuerst eine Schicht zubereitetes Tortengelee einfülle, dann die Heidelbeeren darauf verteile und dann das restliche Gelee darüber verteile
und kühl stelle.

Die restlichen Heidelbeeren püriere ich mit der Buttermilch und dem Zucker.
Den Topfen rühre ich mit dem Staubzucker und dem Zitronensaft glatt und hebe das zuvor im easy Speedy (der ist übrigens voll lässig 😍😍😍)
geschlagene Schlagobers unter.
Mein Tipp für Dich:
Der easy speedy ist ein Tupperware Produkt, wo mit nur wenig Umdrehungen (ohne Strom) das Schlagobers sehr schnell und einfach ohne spritzen aufgeschlagen wird. Falls jemand Interesse hat in diesem Beitrag sind die Kontaktdaten dazu!
Meine Creme ist nun in der Basis fertig, ich trenne sie in zwei gleich große Mengen, da ich einen Teil mit ca. 50 ml Heidelbeere-Mus einfärbe und so mal kühl stehen lasse, während ich den Teig zubereite.

Für den Teig trenne ich die Eier und schlage das Eiweiß steif auf und rühre die Dotter mit dem Zucker, Vanillezucker und Öl-Wasser-Gemisch schaumig.
Zuletzt hebe ich das Mehl mit dem Eischnee unter und backe den Teig im vorgewärmten Backrohr bei 180 Grad Heißluft 20 Minuten.
Während der Teig abkühlt finalisiere ich die Cremen indem ich die Gelatine-Blätter zuerst im kalten Wasser einweiche, ausdrücke und am Herd bei geringer Wärme mit 1 EL Milch gerinnen lasse. Mein Tipp für Dich: So, wie im Tortenbuch auch immer wieder angeführt und erklärt, kannst Du anstatt Gelatine für die Topfen oder Frischkäse Cremen auch Sanapart zum Stärken verwenden. Nachdem ich heute aber ohnehin für das Heidelbeere-Gelee Gelatine benötige - verwende ich es gleichzeitig auch für die anderen Cremen, wie ich es nun hier erkläre.
In die pure (weiße) Topfen-Schlagobers

und blaue (mit Heidelbeeren gefärbte) Creme kommen je 2 Blätter

und in das pure Heidelbeer-Mus - 3 Blätter

Die fertigen Cremen lasse ich im Kühlschrank kurz anziehen.

Nach dem Auskühlen halbiere ich den Teig in zwei Teigplatten zum Einschlichten in die Form. Dh. einfach Teig am Blech backen und dann mittig in zwei gleich große Teile schneiden.
Abwechseln mit den Cremen schlichte ich nun von unten nach oben - wie auf den Bildern ersichtlich ist, ein:
Mit verschlossenem Deckel ruht die Schnitte nun über Nacht im Kühlschrank zum Festigen.

Nach der Ruhezeit lässt sich nun die Schnitte wieder sehr leicht aus dem Behälter wenden.
Und sie ist wunderbar gelungen diese Heidelbeer-Schnitte.

Und genau nach dieser Methode werde ich dem Sommer über bestimmt noch einige gute Mehlspeisen zaubern.
Gute Rezepte, die geling-sicher sind - einfach adaptieren.

Das Torten-Buch gibt es noch in geringen Mengen auf Lager. Wenn Du möchtest, kannst Du es hier im Shop bei mir um nur 18,90 € bestellen - es ist innerhalb 2 Werktagen bei Dir: https://www.private-taste.at/buch
