Als mich Gabriele (Gabi) Märzinger vor einigen Wochen kontaktierte und einlud, ihre Trattoria in Marchtrenk zu besuchen, um sie einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen, war mir der Name Bellini Marchtrenk zwar bekannt, doch assoziierte ich diesen eher mit Eis als mit einer Trattoria.

01.03.2025 - Heute ist es endlich so weit: Um 18:30 Uhr treffen wir in der Trattoria Bellini in der Welser Straße 3 in Marchtrenk ein. Gemeinsam mit Werner verbringe ich diesen gemütlichen Abend.
Bereits vor der Trattoria bleibt mein Blick an den vielen kleinen, liebevollen Details hängen, die den Eingang schmücken.

Beim Betreten der Trattoria und der herzlichen Begrüßung durch das Service-Team erlebe ich sofort einen ersten, positiven Wow-Effekt.
Wie einzigartig schön es hier doch ist! Glücklicherweise habe ich zu dieser Zeit noch die Möglichkeit, einige Bilder ohne Gäste zu machen. Nur wenige Minuten später füllt sich die Trattoria jedoch bis zum letzten Platz!

Gabi Märzinger ist verheiratet, Mutter von zwei Töchtern und eine wahre Familienperson. Ursprünglich aus der Werbebranche stammend, erzählt sie mir im Gespräch, dass die Gastronomie ihr gewissermaßen in die Wiege gelegt wurde – ihre Mutter und Großeltern führten bereits einen Gastronomiebetrieb im Salzkammergut.

Während wir am Tisch sitzen, erzählt mir Gabi offen von den Herausforderungen, die sie meistern musste, als sie 2021 mitten in der schwierigen Corona-Zeit ihre Eisdiele zur Trattoria erweiterte. Ein wahrlich anspruchsvolles Vorhaben – doch so, wie ich Gabi heute erlebe, zeigt sie nicht nur beeindruckenden Fleiß, sondern auch echten Kampfgeist und eine großartige Leidenschaft für das, was sie tut.

Tag für Tag steht sie selbst mit ihrem Team in der Küche und trägt mit viel Hingabe dazu bei, ihre Gäste kulinarisch zu verwöhnen. Nach unserem Dinner kann ich mit Überzeugung sagen: Man sieht es, man spürt es, man schmeckt es. Die Speisekarte ist klein, aber sehr fein.
Die Gerichte muss man sich hier nicht allzu lange merken, denn Gabi wechselt die Karte alle 14 Tage. Besonders bemerkenswert finde ich auch die Getränkekarte.
Gabi reist regelmäßig nach Italien, aber auch inna dere Länder, um die perfekten Weine und prickelnden Spezialitäten zu ihrer mediterranen Küche auszuwählen – stets mit viel Liebe zum Detail und einem Gespür für Genuss.
Das Service-Team ist hervorragend geschult, erläutert die Herkunft und den Geschmack der Getränke und empfiehlt stets die passende Begleitung zu jedem Gang.

Besonders begeistert mich auch die alkoholfreie, prickelnde Variante, die ich als Autofahrerin zu meinen Gerichten wähle – ein erfrischender Genuss. Als das Gedeck serviert wird, bestätigen sich sofort Gabis Erzählungen. Das Schwarzbrot und Focaccia sind hausgemacht, die Aufstriche ebenso – hier gibt es definitiv nichts von der Stange. Die Seesaibling-Butter dazu ist perfekt abgestimmt und schmeckt äußerst fein!

Dieses fabelhafte Gedeck erinnert mich an die Haubenküche, und als der Gruß aus der Küche serviert wird, bestätigt sich die gehobene Küchenleistung erneut.

Bei den Vorspeisen angekommen, verzaubert mich der Anblick der Gerichte. So eine präzise Ausführung und Vielfalt an Geschmacksnoten auf einem Teller, gepaart mit der kunstvollen Art des Anrichtens, verdient für mich eine Auszeichnung.
Das Roastbeef wird mit Räucherforellencreme, Kartoffelschaum, Babyartischocken und Senfkaviar serviert. Der gebeizte, heimische Fisch wird begleitet von Paprika-Chili-Sesammayonnaise, Mango-Zwiebeltatar, Gurken-Gel und einer eingelegten Gurke.
Ich würde meinen, dass der Falstaff und der Gault Millau hier nicht mehr lange auf sich warten lassen werden.
Für den Hauptgang entscheiden wir uns beide für die Fischvarianten und einen gemeinsamen Beilagen-Salat.
Die Tagliatelle mit Zitronenpfeffersoße, Jakobsmuschel und Garnelen, dazu Zucchini-Pappardelle und geräucherter Paprikaschaum, schmecken einfach himmlisch!
Werner wählt den gebratenen Oktopus mit Ratatouille, Bulgur und Basilikumschaum – die getrocknete Tomaten-Creme rundet sein Gericht perfekt ab.
Die Portionsgrößen sind hier mehr als ausreichend, sodass wir keinesfalls auf das Dessert verzichten möchten, uns aber entscheiden, es zu teilen.

Dessert-Variation mit Crème brûlée, Joghurt-Terrine, Zitronentarte und Zitrus-Fenchelragout
Das Verweilen im Bellini ist keine Kunst, denn der Wohlfühlcharakter ist hier besonders ausgeprägt. Das liegt nicht nur am freundlichen, schnellen und zuvorkommenden Service, sondern auch an dem großartigen Cocktail-Angebot.
Gingamore ist ein leichter, süffiger Cocktail, der mit Tonic, Blutorangensaft und Amaretto zubereitet wird. Dazu werden kleine italienische Knabbereien serviert, die den Genuss perfekt abrunden. Ich kann mir gut vorstellen, hier mit meiner Freundinnenrunde in Kürze wieder bei den Cocktails zu verweilen.

Insgesamt betrachtet, fühlen wir uns im Bellini rundum wohl. Die Küche ist hervorragend, das Service ebenso, und auch das Ambiente trägt maßgeblich zum gelungenen Abend bei.
Mein persönliches Fazit dazu: Ich kann euch das Bellini nur wärmstens empfehlen. Klein und fein mit 35- max. 40 Sitzplätzen.
12 Mal im Jahr gibt es hier Dinner & Musical, bei dem ein 5-Gänge-Menü mit Wein- und Gesangsbegleitung serviert wird. Außerdem werden samstags ab 14 Uhr Kochkurse mit 4 Gängen angeboten.
Bei schönem Wetter kann man zudem den gemütlichen Gastgarten genießen und im Freien schlemmen.
Öffnungszeiten:
DI - SA von 15:00 - 23:00 Uhr
warme Küche ab 17:00 Uhr
Adresse: Welser Straße 3, 4614 Marchtrenk Reservierungen unter: 0664 5125678

01.03.2025 - Auftragsarbeit
Comments