top of page

Krautstrudel mit Rahm-Dip

Heute ist Strudel-Tag bei uns und zwar diesmal nicht süß, sondern pikant gefüllt.

Was ich dazu brauche: für den Strudelteig 250 g glattes Mehl Typ W700 oder alternativ Typ 480 (in D 550)

1 Ei Größe L

2 EL Sonnenblumenöl

125 ml. lauwarmes Wasser

1 1/2 Kaffeelöffel Tafel-Essig

1 Prise Salz für die Fülle 1 Krautkopf mittelgroß 1 Handvoll Kümmel 5 g Zucker 2 gehackte Zwiebel alternativ: Speckwürfel 250 ml Gemüse- oder Rindssuppe Salz, Pfeffer 2 EL Öl

zum Bestreuen Streusalz / Kümmel Mischung frische Kräuter Majoran, Thymian, Oregano für den Dip: 250 g frisches Joghurt 4-5 EL Sauerrahm Schnittlauch, Salz

Wie ich das mache: Die Zutaten rühre ich mit den Knethaken zu einem glatten Teig,

den ich auf eine bemehlte Oberfläche lege

und mit Öl einspinsle.

Darüber stülpe ich einen noch dampfenden Topf, damit die Wärme den Teig umhüllt und lasse diesen für 30 Minuten rasten.

Für die Fülle schneide ich das Kraut hauchdünn,

gebe Salz dazu und lasse es zugedeckt und beschwert im Kühlschrank ca. 15 Minuten ziehen.

In der Zwischenzeit lasse ich den Kristallzucker mit dem Öl karamelisieren,

gebe dann die gehackte Zwiebel und den Speck dazu und lasse dies schön braun anrösten.

Danach kommt das Kraut dazu und mit der Suppe gieße ich auf.

Nun lasse ich alles einköcheln, bis das Kraut zart weich ist und die Flüssigkeit verdunstet ist und schmecke mit Salz und Pfeffer ab.

Den Strudelteig ziehe ich nun auf meinem bemehlten Tuch aus,

betupfe den Teig mit zerlassener Butter und gebe die Füllung darauf.

Ich rolle den Teig von der kurzen Seite her ein,

streiche diesen mit Butter ein und

bestreue mit frischen Kräutern und der Mischung aus Salz und Kümmel von der Dirneder Mühle.

Bei 170 Grad backe ich den Strudel 45 Minuten bei Heißluft,

die letzten 10 Minuten dann auf 200 Grad, damit der Strudel eine schöne Farbe bekommt.

Für den Dip schneide ich noch Schnittlauch klein und verrühre den Rahm mit dem Joghurt und schmecke mit Salz ab.

Mahlzeit ❤️

Ein wahrer Hochgenuss ist er geworden, der Krautstrudel mit vielen, guten Zutaten aus dem Mühlviertel:

Speck vom Hofladen Punz aus Windhaag bei Freistadt

Kraut aus Omas Garten aus Pregarten

Mehl von der Dirneder Mühle aus Perg


Joghurt, Rahm vom Ballerhof aus Altenberg


Ei vom Mitterbauerhof in Urfahr




1.893 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Calamari 🦑

bottom of page